steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Historisches Dorffest

Historisches Dorffest Steinweiler

Historisches Dorffest Steinweiler

29. Mai bis 1. Juni 2025

Abfallkalender

Dienstag, 13.05.2025
  • Bioabfall
  • Glasbox
  • Restmüll

Alle Leerungen anzeigen

6. Juni 2018, 18:58 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

 

In drei Wochen ist bereits „Halbzeit“ in unserem Jubiläumsjahr. Vor der Sommerpause gibt es allerdings noch ein breit gefächertes ‚Veranstaltungsfeuerwerk‘ mit einigen Rückblicken in die vergangenen fünf oder mehr Jahrzehnten. Nachfolgend einige Erläuterungen zu den fünf Veranstaltungen. Wie zu allen bisherigen Veranstaltungen unseres Jubiläumsjahres sind auch zu diesen Veranstaltungen alle Mitbürgerinnen und Mitbürger und Gäste recht herzlich eingeladen. Die Ortsgemeinde freut sich auf Ihren Besuch.

Sonntag, 10.06. – 14:30 Uhr – Historische Modenschau der prot. KiTa

Der Nachmittag beginnt um 14:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der prot. Kirche, ihm schließt sich ab 15:30 Uhr die Modenschau auf der Kirchentreppe an. Die Frosch-, Bären-, Tiger- und Hortgruppe präsentieren die Outfits der letzten fünfzig Jahre, von den 60ern bis heute, von Hippie-Woodstock-Weltraum-Mode, über Disco-Aerobic-Punk-Trends bis zu Rave, Girlie und Technostyle.
Danach wird die große Kaffeetafel auf der Kreuzgasse eröffnet. Ab 16.45 finden verschiedene Aktionsbereiche für Groß und Klein statt: Wikingerschach, Bastelangebot, Murmelspiele. Der Asphalt der für den Straßenverkehr gesperrten Kreuzgasse kann bemalt werden, am Hulla-Hupp-Reifen und beim Gummitwist kann jeder sein Können zeigen. – Bei Regenwetter finden die Modenschau und Kaffeetafel im Bürgerhaus statt.

Samstag, 16.06. – ab 09:00 Uhr – Tag der offenen Grundschule

Neben der Mode war auch die örtliche Schulausbildung markanten Veränderungen unterworfen. Der früher im Dorf mögliche und auch überwiegend übliche Volksschulabschluss wurde innerhalb kurzer Zeit auf den Besuch der Grundschule reduziert.
Die Ausstellung „Schule früher und heute“ gewährt Einblicke in längst vergangene Schulzeiten, ebenso ein Sportunterricht von ‚anno dazumal‘ und eine historische Unterrichtsstunde mit ‚Frl. Lehrerin‘, sowie Mitmachangebote in der Schreibwerkstatt, beim Handarbeiten sowie mit ‚Spielen von früher‘. Der Tag der offenen Grundschule wird um 09:00 Uhr musikalisch eröffnet, um 12:00 Uhr wird das Mini-Musical ‚Die kleinen Leute von Swabedo‘ aufgeführt und klingt gegen 13:00 Uhr aus.

Samstag, 16.06. – 20:00 Uhr – Chawwerusch-Theater

In unserem Jubiläumsjahr jähren sich das Ende des Ersten Weltkrieges und der Beginn der ersten deutschen Demokratie zum 100. Mal. Die neue Freilicht-Produktion des Chawwerusch Theaters „Kleine Frau – was nun? – Der Weg in die Weimarer Republik“ widmet sich dieser spannenden Zeit der Umbrüche, in der „Alles auf Anfang“ stand. Im Stück reist die junge Luise von ihrer pfälzischen Heimat in die Metropole Berlin, das Chawwerusch Theater geht mit ihrer Geschichte auf Sommertournee. Klangvoll ausgemalt wird die bunte Welt der Großstadt von dem international bekannten russischen Pianisten Dmitrij Koscheew, der die Bühnenmusik komponiert hat.
Kartenverkauf:
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Der Eintritt beträgt 15,- €. Die Plätze sind nicht nummeriert.
Vorverkauf Steinweiler:
– Weingut Frank Bohlender, Obergasse 1
– Bürgermeistersprechstunde, Hauptstr. 38, (montags von 16:30 – 17:30)
Vorverkauf Kandel:
Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr. 8

Freitag, 22.06. – 19:00 Uhr – Einweihung Dorfweg

Die bereits im Jahre 2011 im Rahmen der Dorfmoderation entstandene Idee zur Ausweisung eines ‚Historischen Dorfwegs‘ – mit der Betafelung historischer Gebäude – findet im Jubiläumsjahr ihre Umsetzung. Im Frühjahr 2017 nahm eine sechsköpfige Gruppe, in fast identischer Besetzung wie sechs Jahre zuvor, die Arbeit auf, überarbeitete und vervollständigte in zahlreichen Arbeitstreffen die bis dato vorliegenden Daten, suchte nach geeigneten Bildern, entwarf Gestaltungsvorschläge für die Darstellung der interessanten und relevanten Informationen auf Schautafeln und übergab diese zum ‚finalen Design‘ der Steinweilerer Firma reproTech.
Einen Tag nach der ‚Sonnwende‘ wird um 19 Uhr im Hof des Bürgerhauses unser ‚Historischer Dorfweg‘ vorgestellt, erläutert und in einer kurzen Exkursion – vorbei an einigen ausgewählten Lokationen – offiziell in Betrieb genommen werden. Da die Erstellung des Dorfwegs mit Mitteln der Dorferneuerung gefördert wird, werden auch Vertreter der Landesregierung, der Kreis- und Verbandsgemeindeverwaltung anwesend sein.

Sonntag, 01.07. – 13:00 Uhr – Jubiläumswanderung Pfälzerwaldverein

Zu einem Jubiläumsjahr gehört auch eine Jubiläumswanderung. Dabei werden markante Örtlichkeiten unserer Ortsgemeinde angelaufen. Abmarsch ist um 13:00 Uhr am Gemeindehaus. Während der ca. dreistündigen Wanderung marschieren wir in alle Himmelsrichtungen, von der Gailsbach entlang des Soldatengrabens zum Waschplatz, vorbei am ältesten Haus ‚Archenweyer‘, über den Steingartenweg zu den Baugebieten in den Brotäckern, dann Richtung ‚Archenweyer‘ zur Herrmanns-Eiche. Nach einer Trinkpause geht’s durch die Waidlache zum Haynaer Wald, passieren das neu erstellte ‚Vogelschild‘ und erreichen dann die Endstation: die Grillhütte. Hier klingt der Spätnachmittag bei kühlen Getränken und kleinen Stärkungen aus. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Die ‚Singflöhe‘ des Männergesangvereins Steinweiler laden ein zur Aufführung des Kindermusicals „Die Rückkehr der Zeitmaschine“ am Sonntag, dem 27. Mai 2018, um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Steinweiler.

Die „Rückkehr der Zeitmaschine“ ist die Fortsetzung des vor zwei Jahren präsentierten Musicals Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine„.

 

In monatelangen Proben eingeübt, werden die Kinder diese Geschichte mit der Zeitmaschine

von Martin Falk, durch gemeinsamen Gesang, Solovorträge und Sprechrollen darbieten.

Sie sind herzlich eingeladen. Freuen sie sich über einen kurzweiligen Nachmittag. Lassen Sie sich zurückversetzen in längst vergangene Zeiten. Das Musical passt hervorragend zur 1050-Jahrfeier der Ortsgemeinde Steinweiler.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. – Ernst Westermann

Neben dem 1050-jährigen Jubiläum der Ortsgemeinde feiert in diesem Jahr der Landkreis Germersheim sein 200-jähriges Bestehen. Die Dokumentation der Geschichte des Landkreises unter dem Motto „Kommen – Gehen – Bleiben“ war der Auslöser für ein Theaterprojekt der Neupotzer Theatergruppe „Kauderwelsch“, das von Marianne Stein und Sayeeda Rennhofer als szenische Lesung mit dem Titel ‚MenschenWege‘ umgesetzt wurde.

Der Bogen wurde dabei weit gespannt: über die Gründungszeit desLandcommissariats‘, als die Pfalz Bayern zugeschlagen wurde, über die herrschende Armut und Hungersnot, über die dadurch ausgelöste Auswanderungswelle nach Amerika und Brasilien, über die Versprechungen, mit denen die Leute gelockt wurden.
Für die Dokumentation der jüngeren Geschichte des Landkreises – von den Kriegs- und Nachkriegsjahren bis heute – wurden Zeitzeugen befragt: warum sie kamen und blieben, aber auch wieder gingen. Eine Gruppe von 48 Spurensuchern hatte sich auf die Suche nach Antworten gemacht. In 26 Gemeinden des Landkreises wurde geforscht und es wurden viele spannende und ergreifende Lebens-Geschichten ausgegraben. Gefunden wurde: Zeitgeschichte in persönlichen Erzählungen. Die Erzählungen und Darstellungen persönlicher Schicksale von verfolgten Juden, von Kriegsflüchtlingen, Heimatvertriebenen, Gastarbeitern oder aktuell Asylsuchenden, zogen die über 160 Besucher in ihren Bann.
Auch unsere Ortsgemeinde leistete dazu einen Beitrag: Gerhard Becker, Ruth Rapp und Kurt Liginger waren ‚unsere Spurensucher‘, die über zehn Personen interviewt und nach ihrer Lebensgeschichte befragten. Die nachträgliche Durchsprache dieser Lebensgeschichten war teils sehr emotional ob dem Erlebten der Interviewten und deren Wille, immer wieder von vorne anzufangen.

Mit spontanem Szenenapplaus und am Ende mit lang anhaltendem Beifall feierten die zahlreichen Besucher die 22 Schauspieler, davon etliche Kinder, sowie die drei Erzählerinnen.
Auch diese Veranstaltung im Rahmen unserer 1050-Jahrfeier erfuhr wiederum eine überaus erfreuliche Resonanz, das Bürgerhaus war sehr gut besetzt, geboten wurde beste Unterhaltung. Die theaterinteressierten Besucher wurden auf zwei weitere interessante Theateraufführungen hingewiesen: Mitte Juni auf die Aufführung des Chawwerusch-Theaters und Anfang September auf das Stationentheater. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister

27. April 2018, 14:00 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Wie bereits angekündigt, werden wir in unserem Jubiläumsjahr – einer alten Tradition folgend – in der ‚Hexennacht ‘gemeinsam einen Maibaum aufstellen, umrahmt von einer kleiner Feier. Bereits morgens werden die Kinder der protestantischen Kita den Baum schmücken, abends wird der Baum am Kerweplatz aufgestellt. Anschließend gibt es ‚Maibock‘, weitere Getränke und Brezeln, auf dem Kerweplatz werden Sitzgarnituren aufgebaut. Organisiert und gestaltet wird die Feier vom Musikverein, Männergesangverein, dem DRK und der Feuerwehr.
Beginn ist um 18:00 Uhr, Ende gegen 20:00 Uhr. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich aufgeladen.

Im Rahmen des 1050-jährigen Bestehens unserer Ortsgemeinde wurde beim Festabend Ende Februar der Dorflebenslauf und der Festwein präsentiert.

Im Dorflebenslauf ist insbesondere die Geschichte unserer Ortsgemeinde der letzten 50 Jahre dokumentiert: von der politischen Gemeinde, von den Kirchen, den Schulen und den Vereinen.
Der Festwein namens ‚Jubelstück‘, – ein grauer Burgunder wurde eigens von den Steinweilerer Winzern für unser Festjahr ausgebaut, mit einer limitierten Auflage von 1050 Flaschen. Die Flaschen sind ‚doppelt‘ nummeriert: mit einer laufenden Nummer von 0000 bis 1050 sowie der Jahreszahl von 968 bis 2018. Auf dem Etikett ist das Gerichtssiegel aus dem Jahre 1628 abgebildet.

Zudem gibt es noch ein Jubiläumsglas (1/2  und 1/4 Liter).

1 Flasche Festwein + 1 Dorflebenslauf + 1 Festglas  können zusammen als das ‚Stäweil’rer Jubiläumsdeck‘ im Weingut Frank Bohlender, Obergasse 1, für einen Gesamtpreis von 20 € erworben werden.

Weiterlesen »

Gelungener Festabend mit vielen Gästen

Der offizielle Festabend anlässlich des 1050-jährigen Bestehens der Ortsgemeinde Steinweiler war ein weiterer Veranstaltungshöhepunkt des noch jungen Jubiläumsjahres. Im bis auf den letzten Platz besetzten Bürgerhaus begrüßten die beiden Steinweilerer Moderatoren – Sabine Winkler, allen noch  bestens bekannt als Pfälzische Weinprinzessin 2010/11 und Andre‘ Bohlender – die zahlreichen Gäste und führten kurzweilig und unterhaltsam durch das Programm.
Ortsbürgermeister Michael Detzel hieß die zahlreichen Ehrengäste willkommen – an der Spitze Landrat Dr. Fritz Brechtel und Verbandsbürgermeister Volker Poß, die Ortsbürgermeister der Verbandsgemeinde, die Ehrenbürger Steinweilers, die Mitglieder des Gemeinderats sowie eine Delegation aus der Partnergemeinde Epinac, angeführt durch deren  Bürgermeister Claude Merckel. Ebenso begrüßte der Ortsbürgermeister die Vertreter der Kirchen und der Grundschule, die vollständig anwesenden Vertreter der örtlichen Vereine, sowie die Vertreter der Premiumsponsoren des Jubiläumsjahres: Sparkasse, VR-Bank, Pfalzwerke und Thüga. Zudem bedankte er sich bei der Winzervereinigung für die Organisation und Durchführung des Festabends. Weiterlesen »

Kennen Sie die 200-jährige Geschichte des Landkreises? Was ist in diesen 200 Jahren passiert? Wer ist gegangen – wer ist gekommen? Was haben all diese Menschen erlebt?
Eine Gruppe von 48 Spurensuchern hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. In 26 Gemeinden wurde geforscht und es wurden viele spannende und ergreifende Geschichten ausgegraben. Gefunden wurde: Zeitgeschichte in persönlichen Erzählungen.
Die Projektleiter der SpuSi 200 Jahre GER, Marianne Stein, Theater Kauderwelsch, und Sayeeda Rennhofer haben diese Geschichten dokumentiert und in einem Buch zusammengefasst. Die theatrale Umsetzung erfolgt in der szenischen Lesung.

Freuen Sie sich auf König Max von Bayern, den Wiener Kongress, lassen Sie sich ergreifen von der Flucht vor Armut, Not und Verfolgung, wandern Sie mit aus nach Amerika und tauchen Sie ein in persönliche Schicksale.
22 Schauspielerinnen und Schauspieler stehen auf der Bühne und nehmen Sie mit auf eine Rundreise durch fünf Kontinente. Eine Gruppe Erzähler liest aus ausgewählten Biografien, die auch die Geschichte unser Heimatdorfes beschreiben – auch in Steinweiler wurden dafür über 10 Interviews geführt!

Im Rahmen unserer 1050-Jahrfeier wird diese szenische Lesung auch in Steinweiler aufgeführt:

am Samstag, dem 12. Mai 2018,

um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Steinweiler
Der Eintrittspreis beträgt 10,-€. – Kartenvorverkauf ab sofort
– in Steinweiler, im Weingut Frank Bohlender, Obergasse 1
– in Kandel, am Eingang der Verbandsgemeindeverwaltung.

Auch die Ortsgemeinde freut sich über zahlreichen Besuch. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister