steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Abfallkalender

Dienstag, 08.07.2025
  • Glasbox
  • Restmüll
  • Bioabfall

Alle Leerungen anzeigen

16. Juli 2015, 15:19 Uhr
eingereicht durch Michael Bohlender

Weinfest Rosenhof 2015Alljährlich, am vorletzten Wochenende im Juli findet auf dem Rosenhof das Weinfest statt. Vom 17.-20. Juli 2015 dreht sich alles um den Weingenuss. Wir haben ein interessantes Programm für Sie zusammengestellt. Verweilen sie mit netten Menschen in idyllischer Umgebung. Genießen Sie ein Glas Wein oder handgerüttelten Sekt unter dem prächtigen Lindenbaum. Stärken Sie sich mit feinen Speisen aus der Weingutsküche.

Programm zum Weinfest 2015

Freitag, 17.07.15
  • 20 Uhr: Kommentierte Weinprobe mit dem Winzermeister
  • Rebsorte des Jahres ÑSp‰tburgunderì Musik mit Lake Land
Samstag, 18.07.15
  • 17 Uhr: Kommentierte Weinprobe mit dem Winzermeister ÑSommerweineì Musik mit Michael Kerner
  • Grofle Weintheke
Sonntag, 19.07.15
  • Mittagstisch
  • Musik mit Michael Kerner
  • Bilder in Acryl von Patricia Schwarz und Ulrike Dick
  • Grofle Weintheke
Montag, 20.07.15
  • Seniorennachmittag
  • Musik mit Manfred Niebes
  • Mitfahrgelegenheit Bahnhaltepunkt-Rosenhof
Täglich
  • Sektstand
  • Weinverkauf mit Probe
  • Maislabyrinth
27. Juni 2015, 16:26 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

„Es ist geschafft!“ – so bezeichnete der Ortsbürgermeister Michael Detzel die Fertigstellung der Kreuzgasse und Windener Straße am Abend der offiziellen Verkehrsfreigabe der Kreuzgasse und Windener Straße vor über 450 (!) anwesenden Bürgerinnen und Bürger. „Es war eine Punktlandung, wenige Tage vor Beginn des Historischen Dorffestes Anfang Juni, über die man im Nachhinein schmunzeln kann, aber der Weg dorthin hatte viel Schweiß und Mühe gekostet.“ Der Ortsbürgermeister ließ während seinen Ausführungen nochmals die zweieinhalb Jahre – vom Grundsatzbeschluss im Gemeinderat, über das Bürgerbegehren, den Bürgerentscheid, die Diskussionen über die möglichen Ausbauarten und die 15 Monate Bauzeit Revue passieren. Ebenso zeigte er die Bedeutung der Kreuzgasse in der Vergangenheit als zentrale Anlaufstelle für die Landwirtschaft auf, mit dem Raiffeisenlager und dem Dorfschmied. Doch der Reihe nach:

Steffen Hemberger (Kreisverwaltung, links das Band haltend), Peter Lauth (Leiter VG-Werke), Volker Poß (Bürgermeister der VG), Dietmar Seefeldt (1. Kreisbeigeordneter), Michael Detzel (Ortsbürgermeister), Randolf Stich (Ministerialdirektor Innenministerium), Dr. Fritz Brechtel (Landrat Kreis Germersheim), Michael Braun (2. Kreisbeigeordneter), Friedel Hartmann (2. Ortsbeigeordnete), Manfred Lieber (1. Ortsbeigeordneter)

Eine Kanalbefahrung im Jahre 2011 durch die VG-Werke bestätigte die Vermutung, dass der Kanal sanierungsbedürftig war. Senkungen im Fahrbahn und Rinnenbereich, Pfützenbildungen und gebrochene Pflastersteine waren die äußern Zeichen eines hohen Verschleißes der Straße, die Mitte der 50ziger Jahre erstmals, und seit dieser Zeit nie mehr wieder, ausgebaut worden ist. Ein Vollausbau – mit dem Austausch des Kanals, der Wasserleitung, der Hausanschlüsse, der Verlegung neuer Stromkabel, dem Herrichten eines neuen Unterbaus, einer neuen Fahrbahndecke mit Rinne und neuen Gehwegen sowie der Erneuerung der Straßenbeleuchtung – sollten die Mängel beheben. Nach dem Grundsatzbeschluss im Gemeinderat im Februar 2013 bildete sich schnell eine Bürgerinitiative, die den Verlust des historischen Charakters der Straße in der denkmalgeschützten Zone befürchtete, wenn das Natursteinpflaster entfernt werden würde. Alternative Ausbauvarianten wurden aufgezeigt. Es wurden Unterschriften gegen den Ausbau der Straße gesammelt und da mehr als 10 Prozent der Wahlberichtigten Bürgerinnen und Bürgern dieses Bürgerbegehren unterschrieben, beschloss der Gemeinderat, einen Bürgerentscheid durchzuführen. Read more »

14. Juni 2015, 14:29 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Nachdem die Straßen-, Gehweg- und Kanalarbeiten in der Kreuzgasse und Windener Straße – im Bereich der Gemeindestraße als auch im Verlauf der Kreisstraße K12 – fertig gestellt worden sind, erfolgt die Offizielle Verkehrsfreigabe der an der Gemeinschaftsmaßnahme beteiligten Körperschaften:

  • Landkreis Germersheim
  • Verbandsgemeinde Kandel
  • Ortsgemeinde Steinweiler

Die gesamte Bevölkerung ist hierzu

am Dienstag, dem 16. Juni 2015 um 18 Uhr an der Protestantischen Kirche

und zur anschließenden „Freigabefeier“ im Anwesen von Klaus Sommer zum Essen und Trinken recht herzlich eingeladen.

Von 15 bis 20 Uhr wird die Kreuzgasse für den Durchgangsverkehr gesperrt. Im Bereich der Kreuzgasse wird um Festbeflaggung gebeten.

Über eine Zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen!

„Das Dutzend ist voll“. So umschreibt Ortsbürgermeister Michael Detzel die Feier des Historischen Dorffestes in diesem Jahr.

Auslöser für das Fest war die Herausgabe der Steinweilerer Ortschronik mit dem Titel „Ein Kaiserhof wird zum Dorf“ im Jahre 1994. Aufgrund der großartigen Resonanz wurde das Fest im darauffolgenden Jahr gleich nochmals gefeiert und war anschließend im 2-Jahres-Rhythmus fester Bestandteil in den Veranstaltungskalendern der Region.

Seit über einem dreiviertel Jahr laufen intensiv die Planungen des Festkomitees, zu dem sich die Hof- und Standbetreiber regelmäßig zur Organisation treffen. Die überwiegend von den örtlichen Vereinen betriebenen Schenken werden seit Wochen hochmotiviert hergerichtet. Unseren Gästen wollen wir einen angenehmen Aufenthalt, mit einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm sowie mit reichhaltigen kulinarischen Angeboten bieten.

Die prächtigen Fachwerkhäuser und großen Bauernhöfe, in denen es alte Handwerkskunst und frühere Lebensweisen zu bewundern gibt, dies in direkter Nachbarschaft zur protestantischen Kirche, bieten ein einmaliges Ambiente zum Verweilen, zum Bummeln und zum Feiern. Das Ambiente wird in diesem Jahr noch eine Steigerung erfahren, denn die in den letzten 15 Monaten sanierte Festmeile, die Kreuzgasse, wird pünktlich zum Festbeginn fertig gestellt sein – und erst nach dem Fest offiziell für den Verkehr freigegeben.

Somit sind alle Voraussetzungen für ein stimmungsvolles Fest von Fronleichnam bis zum Sonntagabend gegeben. Kommen Sie nach Steinweiler aufs Dorffest, seien Sie unsere Gäste – wir freuen uns auf Sie!

Es grüßt sie herzlich

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Die Asphaltarbeiten – d.h. das Einbringen der Tragschicht und der Verschleißdecke – werden nach dem aktuellen Planungsstand vom 28./29. auf den 26. und 27. Mai (Dienstag und Mittwoch) vorgezogen.
Unabhängig von den Einbautagen ist jedoch Folgendes unbedingt zu beachten:
– Nach Abschluss der Asphaltarbeiten dürfen an den beiden darauffolgenden Tagen die Kreuzgasse als auch die Windener Straße von keinem Fahrzeug befahren werden (ggf. bis zum Sonntagabend)! Dadurch wird der Gefahr von bleibenden Schäden der Verschleißdecke als auch Abriebverschmutzungen im Bereich der Rinnen- und Gehwegbereiche vorgebeugt.
– Wir bitten auch zu beachten, dass abends vor dem Beginn der Asphaltarbeiten im Straßen- und Gehwegsbereich keine Fahrzeuge mehr abgestellt werden. Eine Wegfahrt ist dann nicht mehr möglich.
– Durch die Baufirma werden die Anlieger bis zum kommenden Freitagabend über die genauen Termine mit einem Flugblatt informiert.“

Anlieferungen zu den Höfen sollten somit, wenn möglich, noch vor Beginn der Asphaltarbeiten erfolgen – oder frühestens 2 Tage nach Fertigstellung.
Vielen Dank für die Beachtung dieser Vorgaben.

31. März 2015, 05:59 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Nach einem „langen, steinigen“ Weg war es am 22. Januar 2015 soweit: für Steinweiler wurde der Zugang zum Glasfasernetz freigeschaltet. Damit erfüllte sich ein von vielen Bürgern gehegter Wunsch nach einer schnellen Internetanbindung.

Ortsbürgermeister Michael Detzel freute sich während seines Vortrags im Rahmen der Einweihungsfeier „dass es endlich geschafft ist. Das Internet bestimmt inzwischen weite Teile unseres Lebens. Sei es für die Recherche von Schulthemen, der Arbeit vom heimischen Arbeitsplatz aus oder einfach das Anschauen eines Filmes. Voraussetzung ist eine schnelle Anbindung, die wir jetzt in Steinweiler haben.“
Detzel verglich diese neue technische Errungenschaft mit der Elektrifizierung des Ortes 1937, dem Wasseranschluss 1955 oder den ersten Telefonanschlüssen zu Beginn der sechziger Jahre. Zudem sei schnelles Internet heute ein wichtiger Standortfaktor einer Gemeinde. Bisher war dies in Steinweiler aufgrund der weiten Entfernung zum Glasfaseranschluss der Zentralverteilstellen in Billigheim nicht möglich, da die Kupferleitungen auf dieser Länge an Datengeschwindigkeit verlieren.
Read more »

13. März 2015, 18:59 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Nachdem der Zugang zum „High-Speed-Internet“ über die Glasfasertechnologie eingerichtet und freigeschaltet worden ist, erfolgt die offizielle Einweihung des Glasfaseranschlusses durch die Ortsgemeinde Steinweiler.

Die gesamte Bevölkerung ist hierzu am Mittwoch, den 18. März 2015 um 18 Uhr im Saal des Bürgerhauses und zum anschließenden Umtrunk recht herzlich eingeladen.

Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen.

Eine Woche später, am Mittwoch den 25. März 2015 werden durch die Anbieterfirma von 16 bis 19 Uhr persönliche Beratungstermine im Vereinsraum des Bürgerhauses angeboten.

13. März 2015, 18:53 Uhr
eingereicht durch Markus Scherrer

Am Mittwoch, den 25.03.2015 findet in der Zeit von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr die nächste Blutspendenaktion des DRKs statt.

Im Laufe ihres Lebens werden 80 Prozent der Bundesbürger mindestens einmal auf eine Blutspende angewiesen sein. Und auch trotz des enormen medizinischen Fortschritts und intensiver Forschung, ist es bis heute nicht gelungen funktionsfähige Blutzellen künstlich zu entwickeln. Blut kann nur der Körper herstellen, es ist durch sonst nichts zu ersetzen.

Kommen Sie und retten Sie Leben!

24. Februar 2015, 16:26 Uhr
eingereicht durch Prot. Pfarramt

Am Sonntag, 15. März um 18.00 Uhr empfängt die Protestantische Kirchengemeinde in Steinweiler die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz für ein besonderes Chorkonzert. Das mehrfach ausgezeichnete Ensemble der Evangelischen Kirche der Pfalz singt anspruchsvolle A-Cappella-Werke, die mehrere Jahrhunderte umspannen und sich thematisch mit der Passi­onszeit auseinandersetzen. Neben J.S. Bachs große doppelchörige Motette „Komm Jesu, komm“ und der großartigen sechsstimmigen Komposition „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“ von Johannes Brahms stehen Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Max Reger, Gerard Bunk sowie dem zeitgenössischen Komponisten Leland Sateren auf dem Pro­gramm. Die Chorbeiträge werden durch Orgelkompositionen von Jehan Alain, J.S. Bach, und J. Rheinberger ergänzt, gespielt von Charlotte Noreiks, die an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln studiert.

Die traditionsreiche Evangelische Jugendkantorei der Pfalz ist ein landeskirchlicher Chor der Evangelischen Kirche der Pfalz, in dem talentierte, auserlesene Nachwuchsmu­siker des Lan­des in besonderer Weise gefördert werden. Ihr Repertoire erstreckt sich von Motetten der Re­naissance über kammermusikalische Werke des Ba­rock bis hin zu modernen Kirchenkompo­sitionen. 2012 wurde die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz vom Chefdirigenten Marcus Creed als Patenchor des SWR Vokalensembles Stuttgart ausgezeichnet. Sie ist regelmäßige Preisträgerin bei Landes- und Bundeschorwettbewerben: Bei der Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb in Weimar 2014 errang das Ensemble als Landespreisträger des Landes Rheinland-Pfalz einen dritten Preis in der Kategorie „Kammerchöre“ sowie einen Sonderpreis für ihre hervorragende Darbietung in der Sparte „Volkslied“. Seit 1995 wird die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz von Jochen Steuerwald geleitet, der 2008 das Amt des Landeskirchenmusikdirektors der Evangelischen Kirche der Pfalz übernahm.

Eintritt

Erwachsene: 12 €; Schüler, Studenten bis 26, Empfänger von Sozialleistungen: 8 €

9. Februar 2015, 16:02 Uhr
eingereicht durch Sabine Bohlender

Am Faschingssonntag, den 15. Februar 2015 findet im Bürgerhaus eine Faschingsveranstaltung für Kinder statt. Spiel, Spaß und Narretei sollen den Kindern, Eltern, Großeltern Kurzweil bereiten.Freuen Sie sich auf das umfangreiche Programm. Beginn 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr. Eintritt frei.

Am Rosenmontag, 16.02.15 veranstaltet der Turnverein im Bürgerhaus den traditionellen Rosenmontagstanz. Für Stimmung sorgt das „Steinzeit-Trio“. Showeinlagen unserer Tanzgruppen bereichern das Programm. Außerdem erwartet Sie stimmungsvoller Barbetrieb. Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.