steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Historisches Dorffest

Historisches Dorffest Steinweiler

Historisches Dorffest Steinweiler

29. Mai bis 1. Juni 2025

Abfallkalender

Dienstag, 13.05.2025
  • Bioabfall
  • Glasbox
  • Restmüll

Alle Leerungen anzeigen

14. Juni 2015, 14:29 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Nachdem die Straßen-, Gehweg- und Kanalarbeiten in der Kreuzgasse und Windener Straße – im Bereich der Gemeindestraße als auch im Verlauf der Kreisstraße K12 – fertig gestellt worden sind, erfolgt die Offizielle Verkehrsfreigabe der an der Gemeinschaftsmaßnahme beteiligten Körperschaften:

  • Landkreis Germersheim
  • Verbandsgemeinde Kandel
  • Ortsgemeinde Steinweiler

Die gesamte Bevölkerung ist hierzu

am Dienstag, dem 16. Juni 2015 um 18 Uhr an der Protestantischen Kirche

und zur anschließenden „Freigabefeier“ im Anwesen von Klaus Sommer zum Essen und Trinken recht herzlich eingeladen.

Von 15 bis 20 Uhr wird die Kreuzgasse für den Durchgangsverkehr gesperrt. Im Bereich der Kreuzgasse wird um Festbeflaggung gebeten.

Über eine Zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen!

„Das Dutzend ist voll“. So umschreibt Ortsbürgermeister Michael Detzel die Feier des Historischen Dorffestes in diesem Jahr.

Auslöser für das Fest war die Herausgabe der Steinweilerer Ortschronik mit dem Titel „Ein Kaiserhof wird zum Dorf“ im Jahre 1994. Aufgrund der großartigen Resonanz wurde das Fest im darauffolgenden Jahr gleich nochmals gefeiert und war anschließend im 2-Jahres-Rhythmus fester Bestandteil in den Veranstaltungskalendern der Region.

Seit über einem dreiviertel Jahr laufen intensiv die Planungen des Festkomitees, zu dem sich die Hof- und Standbetreiber regelmäßig zur Organisation treffen. Die überwiegend von den örtlichen Vereinen betriebenen Schenken werden seit Wochen hochmotiviert hergerichtet. Unseren Gästen wollen wir einen angenehmen Aufenthalt, mit einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm sowie mit reichhaltigen kulinarischen Angeboten bieten.

Die prächtigen Fachwerkhäuser und großen Bauernhöfe, in denen es alte Handwerkskunst und frühere Lebensweisen zu bewundern gibt, dies in direkter Nachbarschaft zur protestantischen Kirche, bieten ein einmaliges Ambiente zum Verweilen, zum Bummeln und zum Feiern. Das Ambiente wird in diesem Jahr noch eine Steigerung erfahren, denn die in den letzten 15 Monaten sanierte Festmeile, die Kreuzgasse, wird pünktlich zum Festbeginn fertig gestellt sein – und erst nach dem Fest offiziell für den Verkehr freigegeben.

Somit sind alle Voraussetzungen für ein stimmungsvolles Fest von Fronleichnam bis zum Sonntagabend gegeben. Kommen Sie nach Steinweiler aufs Dorffest, seien Sie unsere Gäste – wir freuen uns auf Sie!

Es grüßt sie herzlich

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Die Asphaltarbeiten – d.h. das Einbringen der Tragschicht und der Verschleißdecke – werden nach dem aktuellen Planungsstand vom 28./29. auf den 26. und 27. Mai (Dienstag und Mittwoch) vorgezogen.
Unabhängig von den Einbautagen ist jedoch Folgendes unbedingt zu beachten:
– Nach Abschluss der Asphaltarbeiten dürfen an den beiden darauffolgenden Tagen die Kreuzgasse als auch die Windener Straße von keinem Fahrzeug befahren werden (ggf. bis zum Sonntagabend)! Dadurch wird der Gefahr von bleibenden Schäden der Verschleißdecke als auch Abriebverschmutzungen im Bereich der Rinnen- und Gehwegbereiche vorgebeugt.
– Wir bitten auch zu beachten, dass abends vor dem Beginn der Asphaltarbeiten im Straßen- und Gehwegsbereich keine Fahrzeuge mehr abgestellt werden. Eine Wegfahrt ist dann nicht mehr möglich.
– Durch die Baufirma werden die Anlieger bis zum kommenden Freitagabend über die genauen Termine mit einem Flugblatt informiert.“

Anlieferungen zu den Höfen sollten somit, wenn möglich, noch vor Beginn der Asphaltarbeiten erfolgen – oder frühestens 2 Tage nach Fertigstellung.
Vielen Dank für die Beachtung dieser Vorgaben.

31. März 2015, 05:59 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Nach einem „langen, steinigen“ Weg war es am 22. Januar 2015 soweit: für Steinweiler wurde der Zugang zum Glasfasernetz freigeschaltet. Damit erfüllte sich ein von vielen Bürgern gehegter Wunsch nach einer schnellen Internetanbindung.

Ortsbürgermeister Michael Detzel freute sich während seines Vortrags im Rahmen der Einweihungsfeier „dass es endlich geschafft ist. Das Internet bestimmt inzwischen weite Teile unseres Lebens. Sei es für die Recherche von Schulthemen, der Arbeit vom heimischen Arbeitsplatz aus oder einfach das Anschauen eines Filmes. Voraussetzung ist eine schnelle Anbindung, die wir jetzt in Steinweiler haben.“
Detzel verglich diese neue technische Errungenschaft mit der Elektrifizierung des Ortes 1937, dem Wasseranschluss 1955 oder den ersten Telefonanschlüssen zu Beginn der sechziger Jahre. Zudem sei schnelles Internet heute ein wichtiger Standortfaktor einer Gemeinde. Bisher war dies in Steinweiler aufgrund der weiten Entfernung zum Glasfaseranschluss der Zentralverteilstellen in Billigheim nicht möglich, da die Kupferleitungen auf dieser Länge an Datengeschwindigkeit verlieren.
Weiterlesen »

13. März 2015, 18:59 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Nachdem der Zugang zum „High-Speed-Internet“ über die Glasfasertechnologie eingerichtet und freigeschaltet worden ist, erfolgt die offizielle Einweihung des Glasfaseranschlusses durch die Ortsgemeinde Steinweiler.

Die gesamte Bevölkerung ist hierzu am Mittwoch, den 18. März 2015 um 18 Uhr im Saal des Bürgerhauses und zum anschließenden Umtrunk recht herzlich eingeladen.

Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen.

Eine Woche später, am Mittwoch den 25. März 2015 werden durch die Anbieterfirma von 16 bis 19 Uhr persönliche Beratungstermine im Vereinsraum des Bürgerhauses angeboten.

13. März 2015, 18:53 Uhr
eingereicht durch Markus Scherrer

Am Mittwoch, den 25.03.2015 findet in der Zeit von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr die nächste Blutspendenaktion des DRKs statt.

Im Laufe ihres Lebens werden 80 Prozent der Bundesbürger mindestens einmal auf eine Blutspende angewiesen sein. Und auch trotz des enormen medizinischen Fortschritts und intensiver Forschung, ist es bis heute nicht gelungen funktionsfähige Blutzellen künstlich zu entwickeln. Blut kann nur der Körper herstellen, es ist durch sonst nichts zu ersetzen.

Kommen Sie und retten Sie Leben!

24. Februar 2015, 16:26 Uhr
eingereicht durch Prot. Pfarramt

Am Sonntag, 15. März um 18.00 Uhr empfängt die Protestantische Kirchengemeinde in Steinweiler die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz für ein besonderes Chorkonzert. Das mehrfach ausgezeichnete Ensemble der Evangelischen Kirche der Pfalz singt anspruchsvolle A-Cappella-Werke, die mehrere Jahrhunderte umspannen und sich thematisch mit der Passi­onszeit auseinandersetzen. Neben J.S. Bachs große doppelchörige Motette „Komm Jesu, komm“ und der großartigen sechsstimmigen Komposition „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“ von Johannes Brahms stehen Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Max Reger, Gerard Bunk sowie dem zeitgenössischen Komponisten Leland Sateren auf dem Pro­gramm. Die Chorbeiträge werden durch Orgelkompositionen von Jehan Alain, J.S. Bach, und J. Rheinberger ergänzt, gespielt von Charlotte Noreiks, die an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln studiert.

Die traditionsreiche Evangelische Jugendkantorei der Pfalz ist ein landeskirchlicher Chor der Evangelischen Kirche der Pfalz, in dem talentierte, auserlesene Nachwuchsmu­siker des Lan­des in besonderer Weise gefördert werden. Ihr Repertoire erstreckt sich von Motetten der Re­naissance über kammermusikalische Werke des Ba­rock bis hin zu modernen Kirchenkompo­sitionen. 2012 wurde die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz vom Chefdirigenten Marcus Creed als Patenchor des SWR Vokalensembles Stuttgart ausgezeichnet. Sie ist regelmäßige Preisträgerin bei Landes- und Bundeschorwettbewerben: Bei der Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb in Weimar 2014 errang das Ensemble als Landespreisträger des Landes Rheinland-Pfalz einen dritten Preis in der Kategorie „Kammerchöre“ sowie einen Sonderpreis für ihre hervorragende Darbietung in der Sparte „Volkslied“. Seit 1995 wird die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz von Jochen Steuerwald geleitet, der 2008 das Amt des Landeskirchenmusikdirektors der Evangelischen Kirche der Pfalz übernahm.

Eintritt

Erwachsene: 12 €; Schüler, Studenten bis 26, Empfänger von Sozialleistungen: 8 €

9. Februar 2015, 16:02 Uhr
eingereicht durch Sabine Bohlender

Am Faschingssonntag, den 15. Februar 2015 findet im Bürgerhaus eine Faschingsveranstaltung für Kinder statt. Spiel, Spaß und Narretei sollen den Kindern, Eltern, Großeltern Kurzweil bereiten.Freuen Sie sich auf das umfangreiche Programm. Beginn 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr. Eintritt frei.

Am Rosenmontag, 16.02.15 veranstaltet der Turnverein im Bürgerhaus den traditionellen Rosenmontagstanz. Für Stimmung sorgt das „Steinzeit-Trio“. Showeinlagen unserer Tanzgruppen bereichern das Programm. Außerdem erwartet Sie stimmungsvoller Barbetrieb. Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.

2. Februar 2015, 08:06 Uhr
eingereicht durch Ulrich Fleischmann

Theaterabend 2015Auch in diesem Jahr wird im wahrsten Sinne des Wortes beim Musikverein Steinweiler e.V. wieder Theater gemacht. Am 21., 27. und 28.03.2015 heißt es dann im Bürgerhaus Steinweiler „Bühne frei“ und „Vorhang auf“ für die Laienschauspieler des Musikverein Steinweiler e.V.

Karten für € 7,- können erstmals am Freitag, den 13.02.2015 ab 18:00 Uhr im Bürgerhaus Steinweiler erworben werden. Der weitere Vorverkauf für die rabenschwarze Komödie „Für die Familie kann man nichts„ findet dann am Sonntag, den 15.02.2015 von 10:00 bis 11:00 Uhr und dann immer freitags ab 19:30 Uhr ebenfalls im Bürgerhaus statt.

Die Laienschauspieler des Musikverein Steinweiler e.V. freuen sich auf Ihr Kommen.

28. Januar 2015, 17:49 Uhr
eingereicht durch Sabine Bohlender

Wein, Kunst & Genuss 2015Zum fünften Mal in Folge findet am 31. Januar und 1. Februar 2015 die Veranstal-tung „Wein, Kunst & Genuss“ der Winzervereinigung Steinweiler statt. Im ortseigenen Bürgerhaus erwartet die Besucher Neues und Bewährtes.
Trotz des frühen Veranstaltungstermins werden schon die ersten Weine aus 2014 zu probieren sein. Die fünf Weingüter Bevier, Frank Bohlender, Swen Hartmann, Rosenhof, Andreas Winkler und die Brennerei Dürr – allesamt Mitgliedsbetriebe der nun seit 25 Jahren bestehenden Winzervereinigung Steinweiler – bieten neben ihren Weinen auch Sekt, Secco, Säfte, Brände und Liköre an.

Flüssige Lieblinge

Jedes Weingut stellt seinen persönlichen Lieblingswein und die Brennerei Dürr ihren Lieblingsbrand vor. Für jeden der ausgewählten Tropfen gibt es eine kurze Beschreibung, was Geschmack, Charakter und dazu passende Gerichte angeht.

Rebsorte des Jahres 2015 – testen und gewinnen

Spätburgunder heißt sie – die vom Pfalzwein e.V. gekürte „Rebsorte des Jahres 2015“. Die fünf Steinweilerer Winzerbetriebe stellen sich auch 2015 den prüfenden Gaumen der Besucher. Auf einem eigens dafür vorgesehenen Tisch bietet jeder Betrieb seinen Spätburgunder zum Probieren an. Jede Flasche trägt nur eine Nummer, kein Etikett. So können die Besucher unbeeinflusst bewerten, welcher Spätburgun-der ihr ganz persönlicher Favorit ist. Unter allen Teilnehmern werden drei Kartons mit je drei Flaschen des Gewinnerweines verlost.

Alkoholfreies auf einem extra Tisch

Wer noch Auto fahren muss oder keinen Alkohol trinken möchte kommt auch auf seine Kosten. An einem separaten Tisch bieten die Winzer den Besuchern selbstgemachte Traubensäfte, Apfelsaft und Mineralwasser an.

Kunst und Genuss

Den künstlerischen Teil übernehmen dieses Jahr Sandra Stanislawski aus Steinweiler und Werner Deist aus Billigheim. Stanislawski zeigt abstrakte Bilder auf Leinwand, die meist mit Ölfarbe, teilweise auch mit Acryl gemalt sind. Als Musikerin und E-Bass-Spielerin hat Stanislawski einen Faible für Gitarreneffektgeräte, die sie selbst baut, bemalt und ebenfalls bei der Veranstaltung ausstellt.
Werner Deist macht Kunst zum Anschauen, die zum Teil auch als Gebrauchsgegenstand genutzt werden kann. Aus Holz, Sandstein und Metall lässt er Vögel, Gesichter, Gläserhalter, Grills und vieles andere entstehen. Jede Skulptur ist ein Unikat und dazu gedacht, den Garten oder das Haus zu verschönern. Deist setzt ausnahmslos Materialien ein, die schon viele Jahre alt sind und bereits eine Geschichte haben. Das gibt jeder Skulptur ihren ganz eigenen Charme.

Freunde von Schokolade oder Pralinen können sich an den ausgesuchten Köstlichkeiten der Rebmanns Schokoladen & Tortenmanufaktur aus Bad Bergzabern erfreuen.
Das Leinsweilerer Restaurant Rebmann bietet auch in diesem Jahr wieder feine, perfekt zum Wein passende Häppchen an.

Kurzer Weg vom Bahnhof

Stündlich erreichen Züge aus Richtung Karlsruhe und Landau den Bahnhof in Steinweiler (Rheinland-Pfalz-Takt). Der Weg vom Bahnhof zum Bürgerhaus dauert nur zehn Minuten und ist ausgeschildert.

Eintritt und Öffnungszeiten

Der Eintritt kostet 10 Euro und beinhaltet die Verkostung von Wein und alkoholfreien Getränken. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher am:

  • Samstag, 31. Januar 2015 – von 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr und
  • Sonntag, 1. Februar 2015 – von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr