Der diesjährige Seniorenausflug der Ortsgemeinde findet am Samstag, dem 19. September statt. Abfahrt ist morgens bereits um 08:15 Uhr am Kerweplatz. An unserem Ausflugsziel werden wir zu Mittag essen, nachmittags besteht die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen. Gegen 18:30 Uhr werden wir wieder zurück sein und im Bürgerhaus den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.
Wer tagsüber nicht mitkommen kann, ist eingeladen zum geselligen Abschluss im Bürgerhaus. Einige wenige Plätze sind noch frei, wer sich spontan noch anmelden möchte, kann dies gerne tun.
Vom 31.08. bis zum 04.09.2015 fand die Ferienbetreuung der Gemeinde Steinweiler statt. Zum ersten Mal ist es gelungen durch die Unterstützung der Vereine eine ganze Woche zu füllen und über 40 Kinder nahmen das Angebot an.
Los ging es am Montag bei strahlendem Sonnenschein mit spannenden Experimenten und aufregenden Spielen rund um das Thema Wasser und Feuerwehr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging das Programm beim Deutschen Roten Kreuz weiter. Hier kam Besuch vom Rettungsdienst und es wurde gezeigt wie man seinem Freund aus einer Notsituation helfen kann!
Der Dienstag startete mit Brotbacken. Bei Familie Bohlender wurde der alte Backofen befeuert und die Kinder konnten miterleben wie das Brot in die Backkörbe gesetzt und dann in den Ofen geschoben wird. Danach ging es zu einem kleinen Rundgang durch Steinweiler hier wurde einiges über die vergangene Zeit gezeigt wie z. B. der Wäscheplatz, die Brunnen usw. Mit einem Musikworkshop beim Musikverein ging es dann in die zweite Hälfte des Tages. In mehreren Gruppen wurde mit vielfältigen Instrumenten die Grundelemente des Musizierens erarbeitet und sich dem Thema Musik auf verschiedene und einfache Art und Weise genähert. Am Ende des Tages bekam jeder noch eine Kostprobe des selbstgebackenen Brotes mit nach Haus.
Am nächsten Tag ging es mit Rucksackverpflegung in den Wald. Herr Löhle vom Forstamt Kandel zeigte den Kindern wie der Wald mit allen Sinnen zu erleben ist. So durften sie Fußspuren aus Ton basteln, Bogen schießen und natürlich auch präpariete Tiere anfassen und anschauen. Zum Abschluss des Tages gab es noch ein Eis bei „Roberto“.
Wer wollte nicht schon immer mal wie die Profis durch den Spielertunnel eines WM-Stadions laufen und dann auf der Trainerbank Platz nehmen? Oder die heiligen Hallen der roten Teufel sehen, donnerstags war die Gelegenheit dazu. Mit dem Zug und der Unterstützung des FSV ging es nach Kaiserslautern auf den Betzenberg zur Besichtigung des Fritz-Walter-Stadion.
Zum Abschluss der Ferienwoche wurde es noch einmal sportlich. Mit dem Turnverein ging es per Fahrrad in Richtung Klingenmünster. Entlang des Klingbachradweges und Stopps an verschiedenen Spielplätzen wurde das Ziel gegen Mittag erreicht. Als Belohnung gab es für jeden ein Eis das zur Stärkung des Rückweges dringend gebraucht wurde. Auf dem Heimweg gab es dann noch einen Stopp beim Maislabyrinth.
Den Kindern und auch den Betreuern hat die Woche viel Spaß gemacht und vielleicht gibt es ein nächstes Mal. Zum Schluß noch ein herzliches Dankeschön an Frau Hilbert, Jugendpflege Kandel, Dorle und Herbert Bohlender, Kurt Kehr den Vereinen FFW, DRK, MV, FSV und TV und allen die mitgeholfen haben, dass diese Woche ein toller Verfolg wurde.
Am Freitag, den 11. September 2015 haben die Roten Teufel ihr Heimspiel auf dem Betzenberg gegen den SC Freiburg. Zu diesem Anlass werden wird der FCK-Fanclub Steinweiler einen Bus organisieren. Abfahrt ist um 15:45 Uhr in Kandel an der Grundschule und um 16:00 Uhr am Kerweplatz in Steinweiler.
Die Busfahrt kostet für Mitglieder 7€ und für Nichtmitglieder 9€.
Anmeldung für die Busfahrt und Infos zu Karten bei Thorsten Walk (Telefon: 0160/90663738).

Bei eher durchwachsenem Wetter fand am letzten Wochenende wieder die traditionelle Kerwe statt. Zur Eröffnung am Samstag bescherte uns der Wettergott zwar noch gutes Wetter dies sollte sich aber an den darauffolgenden Tagen leider noch ändern. Unser Ortsbürgermeister Michael Detzel, seit letztem Jahr ein erfahrener Zapfer, meisterte den Fassanstich mit Bravour. Nur nach zwei Schlägen konnte das erste Bier gezapft werden. Anschließend konnten die zahlreich erschienenen Gäste ein Glas Freibier genießen und den Darbietungen des Musikvereins lauschen. Bei gutem Wetter, leckeren Gerichten der Metzgerei Wenz und kühlen Getränken konnten wir den Eröffnungstag ausklingen lassen. Leider war der zweite Tag nicht so positiv. Pünktlich zur Öffnung des Ausschankes gegen 16 Uhr begann es zu regnen und dieses schlechte Wetter verfolgte uns auch noch am Montag. Zum Glück war dann der Dienstag wieder ein sonniger Tag so dass der Hof brechend voll war. Sehr viele Gäste besuchten uns zur Tombola welche zu Gunsten der Steinweilerer Kindergärten veranstaltet wurde. In diesem Jahr konnten die Kindergärten mit einem Betrag von je 250 € unterstützt werden. Dieser soll zur Anschaffung neuer Materialien dienen. Vielen Dank der vielen Spender von Preisen, die die Voraussetzung schaffen eine solch vielfältige Tombola zu gestalten.
Natürlich geht so eine Veranstaltung nicht ohne ganz viele freiwillige Helfer. Wir danken allen, die in irgendeiner Weise zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Sei es beim Flammkuchen, vor oder hinter der Theke, an der Kasse oder beim Auf- und Abbauen.
Ganz besonders bedanken wir uns bei allen Gästen und hoffen, dass wir sie alle auch im nächsten Jahr wieder zur „Kerwe“ begrüßen dürfen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Das neue Schuljahr 2015/16 beginnt für die 2., 3. und 4. Klasse am Montag, dem 7. September morgens um 8:00 Uhr.
Für die Erstklässler beginnt die Schulzeit einen Tag später, am 8. September morgens um 9:00 Uhr. Der Schulgottesdienst ist um 11:00 Uhr in der protestantischen Kirche.
Allen Schülern, insbesondere den ABC-Schützen, einen guten Start in das neue bzw. erste Schuljahr!
Michael Detzel, Ortsbürgermeister
Eine große Anzahl von Kerwebesuchern hatte sich auch in diesem Jahr zur zweiten offiziellen Kerweeröffnung mit Fassanstich durch die Ortsgemeinde Steinweiler im Hof des Gemeindehauses eingefunden.
Ortsbürgermeister Michael Detzel begrüßte die Gäste und verwies auf die lange Tradition der „Stä’weilrer Kerwe“. Er dankte den Schaustellern für ihr Kommen, ebenso den Vereinen – DRK, FCK-Fanclub, Feuerwehr und Landjugend – die schon seit vielen Jahren den Kerweausschank betreiben und mit viel Engagement die Vorbereitungen getroffen hatten. Sein Dank ging auch an den Musikverein, der die Kerweeröffnung wieder musikalisch umrahmte.
Der Fassanstich gelang auch dieses Mal: nach wenigen Schlägen und ebenso wenig Flüssigkeitsverlust passierte das kühle Bier den eingeschlagenen Zapfhahn – die Kirchweih 2015 war eröffnet!
Die Ortsgemeinde Steinweiler feiert dieses Jahr vom 22. – 25. August ihre traditionelle Kirchweih.
Auf dem schönen Kerweplatz gegenüber dem Gemeindehaus werden sich wieder zahlreiche Schausteller einfinden. Der Vergnügungspark mit Autoskooter, Verlosungswagen, Pfeilwerfen, Entenangeln, Süßwarenstand und einem Kinderkarussell lädt zu Kerwefreuden ein.
Offizielle Kerweeröffnung mit Fassanstich ist am Kerwesamstag um 18.00 Uhr im Hof des Gemeindehauses. Der Musikverein umrahmt die Eröffnung mit einigen Beiträgen aus seinem reichhaltigen Repertoire.
Am Kerwesonntag, ab 11.00 Uhr, veranstaltet die katholische Frauengemeinschaft Steinweiler im kath. Pfarrzentrum den schon traditionellen Kerweflohmarkt mit Kaffee und Kuchen. Ebenso lädt die Feuerwehr zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus ein. Für das leibliche Wohl sorgen auch das DRK, der FCK-Fanclub und die Landjugend. Auch die Gastronomie ist für die Besucher bestens gerüstet. Mit der Ziehung der Gewinner aus der großen Tombola klingt die Kerwe am Dienstagabend aus. Ortsbürgermeister Michael Detzel wünscht allen Gästen und der Bevölkerung frohe Kirchweihtage.
Um Beflaggung wird gebeten. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister
Auch in diesem Jahr veranstaltet der FSV Steinweiler auf seinem Sportgelände das Dorfturnier für Freizeitfußballer. 7 Mannschaften spielen dabei „jeder gegen jeden“ um den Wanderpokal der Ortsgemeinde. Im Vordergrund soll aber nicht der Sieg stehen, sondern der Spaß! Dafür sorgen dieses Jahr wieder die Spielregeln wie absolutes Grätschverbot, Frauenbonus, etc.
Am Samstag den 25.07.2015 beginnt das Sportfest um 14:30 Uhr mit den Spielen der Freizeitkicker. Um 16:00 Uhr bestreitet die 1. Mannschaft ein Vorbereitungsspiel gegen Ramberg, anschließend geht es weiter mit dem Dorfturnier. Ab 19:00 Uhr sorgen dann DJ Heiko und die Sportlerbar für einen gemütlichen Ausklang des 1.Turniertags.
Am Sonntag den 26.07.2015 werden ab 11:30 Uhr die Spiele der Freizeitmannschaften fortgesetzt. Zur Mittagszeit verköstigt der FSV seine Gäste mit Rollbraten, Spätzle und Salat, so dass die heimische Küche kalt bleiben kann. Um 15:00 Uhr bestreitet unsere 2.Mannschaften ihr Pokalspiel gegen Winden II, anschließend finden die letzten Spiele des Dorfturniers statt. Zum krönenden Abschluss wird der neu ermittelte Dorfmeister durch den Ortsbürgermeister gekürt.
Hier können Sie sich den Spielplan zum Dorfturnier oder herunterladen.
Alljährlich, am vorletzten Wochenende im Juli findet auf dem Rosenhof das Weinfest statt. Vom 17.-20. Juli 2015 dreht sich alles um den Weingenuss. Wir haben ein interessantes Programm für Sie zusammengestellt. Verweilen sie mit netten Menschen in idyllischer Umgebung. Genießen Sie ein Glas Wein oder handgerüttelten Sekt unter dem prächtigen Lindenbaum. Stärken Sie sich mit feinen Speisen aus der Weingutsküche.
Programm zum Weinfest 2015
Freitag, 17.07.15
- 20 Uhr: Kommentierte Weinprobe mit dem Winzermeister
- Rebsorte des Jahres ÑSp‰tburgunderì Musik mit Lake Land
Samstag, 18.07.15
- 17 Uhr: Kommentierte Weinprobe mit dem Winzermeister ÑSommerweineì Musik mit Michael Kerner
- Grofle Weintheke
Sonntag, 19.07.15
- Mittagstisch
- Musik mit Michael Kerner
- Bilder in Acryl von Patricia Schwarz und Ulrike Dick
- Grofle Weintheke
Montag, 20.07.15
- Seniorennachmittag
- Musik mit Manfred Niebes
- Mitfahrgelegenheit Bahnhaltepunkt-Rosenhof
Täglich
- Sektstand
- Weinverkauf mit Probe
- Maislabyrinth
„Es ist geschafft!“ – so bezeichnete der Ortsbürgermeister Michael Detzel die Fertigstellung der Kreuzgasse und Windener Straße am Abend der offiziellen Verkehrsfreigabe der Kreuzgasse und Windener Straße vor über 450 (!) anwesenden Bürgerinnen und Bürger. „Es war eine Punktlandung, wenige Tage vor Beginn des Historischen Dorffestes Anfang Juni, über die man im Nachhinein schmunzeln kann, aber der Weg dorthin hatte viel Schweiß und Mühe gekostet.“ Der Ortsbürgermeister ließ während seinen Ausführungen nochmals die zweieinhalb Jahre – vom Grundsatzbeschluss im Gemeinderat, über das Bürgerbegehren, den Bürgerentscheid, die Diskussionen über die möglichen Ausbauarten und die 15 Monate Bauzeit Revue passieren. Ebenso zeigte er die Bedeutung der Kreuzgasse in der Vergangenheit als zentrale Anlaufstelle für die Landwirtschaft auf, mit dem Raiffeisenlager und dem Dorfschmied. Doch der Reihe nach:

Eine Kanalbefahrung im Jahre 2011 durch die VG-Werke bestätigte die Vermutung, dass der Kanal sanierungsbedürftig war. Senkungen im Fahrbahn und Rinnenbereich, Pfützenbildungen und gebrochene Pflastersteine waren die äußern Zeichen eines hohen Verschleißes der Straße, die Mitte der 50ziger Jahre erstmals, und seit dieser Zeit nie mehr wieder, ausgebaut worden ist. Ein Vollausbau – mit dem Austausch des Kanals, der Wasserleitung, der Hausanschlüsse, der Verlegung neuer Stromkabel, dem Herrichten eines neuen Unterbaus, einer neuen Fahrbahndecke mit Rinne und neuen Gehwegen sowie der Erneuerung der Straßenbeleuchtung – sollten die Mängel beheben. Nach dem Grundsatzbeschluss im Gemeinderat im Februar 2013 bildete sich schnell eine Bürgerinitiative, die den Verlust des historischen Charakters der Straße in der denkmalgeschützten Zone befürchtete, wenn das Natursteinpflaster entfernt werden würde. Alternative Ausbauvarianten wurden aufgezeigt. Es wurden Unterschriften gegen den Ausbau der Straße gesammelt und da mehr als 10 Prozent der Wahlberichtigten Bürgerinnen und Bürgern dieses Bürgerbegehren unterschrieben, beschloss der Gemeinderat, einen Bürgerentscheid durchzuführen. Weiterlesen »