steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Historisches Dorffest

Historisches Dorffest Steinweiler

Historisches Dorffest Steinweiler

29. Mai bis 1. Juni 2025

Abfallkalender

Dienstag, 13.05.2025
  • Bioabfall
  • Glasbox
  • Restmüll

Alle Leerungen anzeigen

21. Januar 2015, 18:29 Uhr
eingereicht durch Markus Scherrer

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir alle Mitglieder des DRK Ortsverein Steinweiler, zu unserer Jahreshauptversammlung ein.

Wann: 09. Februar 2015, 19.00 Uhr
Wo: DRK Heim, Hauptstr. 42a, Steinweiler

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Bericht des 1. Vorsitzenden
  3. Bericht des Schatzmeisters
  4. Bericht des Bereitschaftsleiters
  5. Bericht des Jugendleiters
  6. Bericht des Wirtschaftsdienstes
  7. Bericht des Schriftführers
  8. Kassenprüfungsbericht
  9. Entlastung der Vorstandschaft
  10. Neuwahlen
  11. Anträge, Wünsche und Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis eine Woche vor der Jahreshauptversammlung an den 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen.

Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig.

Auf Ihr Kommen freut sich der DRK Ortsverein Steinweiler.

Mit freundlichem Rot-Kreuz-Gruß,
1.Vorsitzender Udo Zahneißen

30. Dezember 2014, 08:59 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Die Ortsgemeinde Steinweiler trauert um ihren Ehrenbürger Albert Weigel. Der Hatzenbühler Heimat- und Familienforscher war der Verfasser der vielbeachteten Steinweilerer Ortschronik „Ein Kaiserhof wird zum Dorf“, die 1994 herausgegeben worden ist. Die fünfteilige Chronik beinhaltet die Geschichte Steinweilers ab dem Jahre 650, mit einer Familien- und Gebäudechronik, die Gefallenen der beiden Weltkriege und die Gemeinschaften und Vereine. Der Verstorbene erstellte diese Chronik in einem Zeitraum von sechs Jahren in Referenz an seine aus Steinweiler stammende Gattin Irma Weigel, geb. Schneider. In Anerkennung dieser unentgeltlichen Leistung wurde Albert Weigel zum Ehrenbürger von Steinweiler ernannt.

Albert Weigel vollendete am 7. November sein 95. Lebensjahr und verstarb an Heiligabend. Er wird am 31. Dezember um 10:30 Uhr auf dem Friedhof in Hatzenbühl beigesetzt.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

26. Dezember 2014, 18:58 Uhr
eingereicht durch Markus Scherrer

Am Montag, den 29. Dezember 2014 findet in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr die nächste Blutspende statt. Eine besondere Blutspende an einem besonderen Tag. Denn dieses Mal wollen wir die Blutspendeaktion „5 x hin und vieles ist drin“ abschließen. Bitte bringen Sie Ihr Stempelheft mit. Sie erhalten für jeden Stempel ein Los um einen der über 500 Preise abzusahnen. Lassen Sie sich von tollen Preisen überraschen, z.B. FCK-Eintrittskarten, Eintrittskarten für einen Freizeitpark, Wellnesspakete, Tankgutscheine und vieles mehr.

25. Dezember 2014, 09:43 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu – für unser Dorf ein Jahr mit einigen Neuerungen und Veränderungen.

Das „Ereignis des Jahres“ war sicherlich die Einweihung unserer neuen Sporthalle Anfang November. An zwei aufeinander folgenden Tagen wurde die Eröffnung gebührend gefeiert, eine Vielzahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern und geladenen Gästen folgten der Einladung der Ortsgemeinde. Die neue Sporthalle wird eine deutliche Bereicherung des Sportangebots für alle sportbegeisterten Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein und wird auch bereits rege genutzt. Im Belegungsplan sind nur noch wenige Zeitfenster unbelegt. Im neuen Jahr gilt es diese Maßnahme abzuschließen, indem die alte Turnhalle abgebrochen, die Außensportanlage angelegt und die Zuwegung vollständig erschlossen wird.
Im Zuge des Sporthallenbaus wurden die Grundschule und protestantische Kindertagesstätte über einen Fernwärmeanschluss an die Heizungsanlage der Sporthalle angebunden und können damit energieeffizienter betrieben werden.

Ein weiteres laufendes Großprojekt – der Ausbau der Kreuzgasse – muss ebenfalls im neuen Jahr fertig gestellt werden. Im August dieses Jahres wurden die Arbeiten in der Gemeindestraße abgeschlossen – durch den Ausbau in Natursteinpflaster wurde der historische Charakter dieser Straße uneingeschränkt erhalten. Der aktuelle Ausbau der Kreisstraße liegt trotz einiger Verzögerungen noch im Zeitplan. Die Sanierung muss Ende April abgeschlossen sein damit unser Historisches Dorffest wie geplant durchgeführt werden kann.

Im August und September erfolgte die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf LED. 95 Straßenleuchten wurden umgerüstet und sorgen somit für weniger Energieverbrauch und deutlich reduzierte Stromkosten.

Beim DSL-Ausbau wurden im Oktober die Leerrohre für schnelles Internet verlegt und der Anschluss an die Glasfasertrasse entlang der Autobahn hergestellt. Die Anbindung an das bestehende Telekommunikationsnetz muss noch vorgenommen werden. Nach vielen Jahren des Wartens scheint nun der Zeitpunkt gekommen, dass auch unser Ort an die „Daten-Autobahn“ angeschlossen und somit ein wesentlicher Standortfaktor die Attraktivität unseres Dorfes weiter erhöhen wird.

Im Baugebiet Brotäcker-3 ist der Endausbau vorzunehmen, nachdem nun alle Grundstücke verkauft und nur noch wenige unbebaut sind. Aufgrund der innerörtlichen Nachfrage nach weiteren Bauplätzen gilt es den Eigenbedarf abzudecken. Die Ausweisung eines weiteren Baugebietes ist im Flächennutzungsplan angemeldet und muss noch genehmigt werden.

Anfang des neuen Jahres werden die Haushaltsberatungen abgeschlossen und damit die Weichen für die Entwicklung unserer Ortsgemeinde in den kommenden beiden Jahren gestellt werden. Nach zwei – von hohen Investitionen geprägten Jahren – gilt es, die noch laufenden Projekte abzuschließen und zu bewerten, über welchen Investitionsspielraum unsere Gemeinde noch verfügt. Weiterhin schuldenfrei zu bleiben werden diese Überlegungen bestimmen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, neben diesen von der Weiterentwicklung unseres Dorfes geprägten Punkten gab es noch weitere Neuerungen und Veränderungen in unserem Dorf: am 25. Mai diesen Jahres wurde ein neuer Gemeinderat und auch ein neuer Ortsbürgermeister gewählt. Nach zwanzig Jahren als Ortsbürgermeister kandidierte Norbert Forstner nicht mehr für dieses Amt. Für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Ortsgemeinde möchte ich ihm „Dankeschön“ sagen. Die Weiterentwicklung unseres Dorfes in dieser Zeitspanne wird mit seinem Namen eng verbunden bleiben. Nun darf ich, als sein Nachfolger, die Beschlüsse des Gemeinderates ausführen.

Ich möchte an der Stelle nochmals „Dankeschön“ sagen: allen, die mir am Wahlsonntag ihr Vertrauen geschenkt haben und ebenso Ihnen allen für die offene und freundliche Aufnahme und Akzeptanz meiner Person als Ihr neuer Bürgermeister. Dies konnte ich bisher bei vielen Zusammentreffen – sei es bei den Planungen zur Kerwe, zur Einweihung der Sporthalle, zum Dorffest, beim Seniorenausflug, bei Einladungen, u.v.m. – in vielfältiger Weise erfahren.

Bedanken möchte ich mich auch beim neu gewählten Gemeinderat und bei den Ausschüssen für die konstruktiven Beratungen, ebenso bei meinen Beigeordneten Manfred Lieber und Friedel Hartmann und bei unseren Gemeindebediensteten. Bei den Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel und bei Verbandsbürgermeister Volker Poß möchte ich mich für die ausgezeichnete Unterstützung in den vergangenen Monaten bedanken.
Bedanken möchte ich mich auch bei den Vereinen, die durch Ihre Angebote und ihr Engagement für ein lebendiges Dorf sorgen. Ganz herzlich möchte ich allen danke sagen, die sich in irgendeiner Weise für unser Dorf und unsere Dorfgemeinschaft eingesetzt haben. Nur durch Ihre weitere Mitarbeit und Unterstützung wird auch das Jahr 2015 zu einem guten Jahr für unsere Gemeinde werden.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2015!

Es grüßt Sie herzlich – Michael Detzel, Ortsbürgermeister

12. Dezember 2014, 14:54 Uhr
aus dem Amtsblatt der VG-Kandel

Die Ortsgemeinde Steinweiler wird auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsbaumaktion im Gemeindewald Steinweiler, Abteilung „Altgehäg“ durchführen. Sie suchen Ihren Baum selbst aus, sägen den Baum auch selbst um oder wir übernehmen das Umsägen. Wählen Sie zwischen Nordmanntannen, Edeltannen und Blaufichten. Die Aktion findet statt am Samstag, dem 13. Dezember 2014, im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr. Anfahrt ist am Sportplatz vorbei bis zur Autobahn, dann rechts abbiegen, Rückfahrt ist dann Richtung Haynaer Straße. Der Preis beträgt je nach Größe 25 bis 30 €. Dieses Jahr werden die Weihnachtsbäume durch die Landjugend auch „eingenetzt“ und bei Bedarf gegen eine Gebühr von 5€ bis vor die Haustür geliefert.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

1. Dezember 2014, 08:35 Uhr
eingereicht durch Ulrich Fleischmann

Konzert des MV Steinweiler i.d. kath KircheAm Sonntag, den 7. Dezember, um 19 Uhr, konzertiert der Musikverein Steinweiler e.V. in der katholischen Kirche St. Martin in Steinweiler.

Das bunte Herbstlaub fällt langsam in der frühen Abenddämmerung und bereitet uns auf die kühlere Jahreszeit vor. Der Musikverein Steinweiler e.V. hat ereignisreiche Monate hinter sich, in denen viel Musik erklang und zum Teil weite Reisen unternommen wurden. Auch als Gastgeber verschiedener Feste trat der Musikverein in Erscheinung und zeigte, dass er auch außermusikalisch harmoniert. Für die Musiker ist das Grund genug, um inne zu halten. Mit den langen, kühlen Nächten stellt sich Ruhe und Besinnlichkeit ein. Durch ihre Instrumente wollen die Musiker dieser Stimmung Ausdruck verleihen und laden gleichzeitig die ganze Bevölkerung ein teilzuhaben.

Musikliebhaber können gemeinsam mit dem Musikverein Steinweiler e. V. die Adventszeit genießen. Das Kirchenkonzert findet, bei freiem Eintritt, unter der Leitung von Reinhard Kehr statt.

26. November 2014, 17:34 Uhr
eingereicht durch Martin Bohlender

Die Jugendfeuerwehr Steinweiler und die Freiwillige Feuerwehr Steinweiler führen am Samstag, den 06. Dezember 2014., ihre diesjährigen Jahresabschlussübungen durch. Für beide Übungen dient die Zimmerei Schultz in der Niedergasse als Übungsobjekt.

Um 15:00 Uhr beginnt die Übung der Jugendfeuerwehr, die ihr Können an einem Werkstattbrand mit mehreren Verletzten unter Beweis stellt.
Ab 16:00 Uhr beginnt die aktive Feuerwehr mit ihrer Übung. Bei diesem Einsatzszenario wird demonstriert, wie die aktive Wehr einen Werkstattbrand mit modernen Einsatzmitteln bekämpft.

Um Ihnen die Wartezeit vor und zwischen den Übungen zu verkürzen, bieten wir Ihnen heiße Getränke zur Aufwärmung ab 14:30 Uhr am Übungsobjekt an.
Da am 6. Dezember Nikolaustag ist, können sich unsere kleinen Gäste auf eine Überraschung gefasst machen. Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen, unsere Gäste und Zuschauer zu sein!

18. November 2014, 17:27 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel
Ortsbürgermeister Michael Detzel (rechts) und Verbandsbürgermeister Volker Poß, der zur Eröffnung einen “hallenunschädlichen” Fußball mit Anhang mitgebracht hatte.
Ortsbürgermeister Michael Detzel (rechts) und Verbandsbürgermeister Volker Poß, der zur Eröffnung einen “hallenunschädlichen” Fußball mit Anhang mitgebracht hatte.

Am 8. November 2014 wurde nach 20-monatiger Bauzeit die neue Sporthalle in Steinweiler eingeweiht. Diese war mit ca. 450 Gästen bis auf den letzten Platz besetzt. Auch zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Sport hatten sich eingefunden. Bei seiner Begrüßung sagte Ortsbürgermeister Michael Detzel, dass die Steinweilerer dem Ereignis schon lange entgegengefiebert hätten. „Die neue Sporthalle wird eine deutliche Bereicherung des Sportangebots für alle sportbegeisterten Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein“, so Detzel weiter, „und ein Kommunikationszentrum fernab von Handy, Facebook und PC.“

Grußwort des Landrats Dr. Fritz Brechtel
Grußwort des Landrats Dr. Fritz Brechtel

Ähnlich äußerten sich auch Landrat Dr. Fritz Brechtel, Verbandsgemeindebürgermeister Volker Poß, Alois Herrmann, Sportkreisvorsitzender des Sportbunds Pfalz, Gerald Claus, Vorsitzender des Turnvereins und der Referatsleiter des Sportministeriums Rheinland-Pfalz, Harry Herrmann, die allesamt Grußworte darbrachten und natürlich auch Geschenke mitgebracht hatten – meist in Form eines Schecks. Die Redner zollten der Gemeinde Respekt für die gelungene Baumaßnahme. Detzel dankte explizit seinem Vorgänger Norbert Forstner, der das Projekt maßgeblich mit auf den Weg gebracht habe.

Weiterlesen »