steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Abfallkalender

Dienstag, 08.07.2025
  • Glasbox
  • Restmüll
  • Bioabfall

Alle Leerungen anzeigen

25. Oktober 2015, 11:43 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Eine sehr große Resonanz erfuhr die Informations- und Diskussionsveranstaltung „Gemeinsam älter werden – zuhause – in Steinweiler“ am 14. Oktober. Der Einladung der Ortsgemeinde folgten über 100 Bürgerinnen und Bürger, überwiegend Senioren über 60 Jahre aber auch Jüngere, und zeigten damit ihr großes Interesse an diesem Thema. „Dass die Menschen heutzutage älter werden ist natürlich gut – und dies ist keineswegs ein Steinweilerer Phänomen“, so Ortsbürgermeister Michael Detzel bei der Begrüßung der Teilnehmer. „Das Ziel vieler Seniorinnen und Senioren ist es, möglichst bis ins hohe Lebensalter zuhause in der gewohnten Umgebung eine gute Lebensqualität zu genießen – und nicht in ein Alters- oder Pflegeheim umziehen zu müssen. Viele ältere Menschen schaffen eigenständig dieses Ideal, manche brauchen dazu fremde Hilfe. Das ‚Zuhause älter werden‘ muss organisiert werden, z.B. das Einkaufen, der Arztbesuch, die Gartenarbeit oder kleinere Instandhaltungen“, so der Bürgermeister weiter. Dass es dafür positive Ansätze und konkrete Beispiele gibt, wie man auch im Alter und bei Pflege im Dorf bleiben kann, darüber berichteten:

  • Harald Nier – Leiter der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz: er zeigte die demografische Entwicklung im Kreis, der Verbands- und Ortsgemeinde auf
  • Jutta Wegmann – Beigeordnete des Landkreises Germersheim, Netzwerkkoordinatorin und Seniorenbeauftragte des Landkreises: sie berichtete über das Modellprojekt „Gemeinsam älter werden – Zuhause“ und die Chancen für die Ortsgemeinde
  • Arnika Eck – Beigeordnete Verbandsgemeinde Hagenbach und Vorsitzende des Bürgervereins Neuburg: sie berichtete über die Aufgaben des Bürgervereins

Nach den Beiträgen der Referenten mussten die Senioren dann in einer Gruppenarbeit „richtig arbeiten“: auf drei Fragen – was gibt es bereits im Dorf, was brauchen wir und wie setzen wir es um – mussten Antworten gefunden und diese aufgeschrieben werden. Jutta Wegmann moderierte die Gruppenarbeit und fasste die Antworten zusammen: Vieles gibt es schon in unserem Dorf, u.a. Arzt, Bäckerei, eine funktionierende Dorfgemeinschaft und neuerdings auch einen Einkaufsfahrdienst, Vieles wird auch noch benötigt, u.a. einen Tante Emma Laden, ein Seniorennetzwerk oder eine Beratungsstelle für Senioren, Einiges kann sicher auch zeitnah und einfach umgesetzt werden. Danach wurde die Frage gestellt: wie geht es nun weiter. In einem weiteren Treffen, zu dem alle interessierten Teilnehmer wiederum schriftlich eingeladen werden, soll die weitere Vorgehensweise besprochen werden. Ob sich daraus ein ständiger Arbeitskreis bildet, Seniorenbeauftragte benannt oder gar ein Bürgerverein gründet, wird die Zukunft zeigen. Zuletzt bedankte sich der Ortsbürgermeister bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr zahlreiches Kommen und die aktive Mitarbeit.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Dicht gedrängt saßen die Bürgerinnen und Bürger um die Arbeitstische …
Dicht gedrängt saßen die Bürgerinnen und Bürger um die Arbeitstische … (Foto: Wilfriede Hänel)
… und verfolgten mit Interesse die Beiträge der Referenten.
… und verfolgten mit Interesse die Beiträge der Referenten. (Foto: Wilfriede Hänel)
Ortsbürgermeister Michael Detzel bedankte sich bei den Referenten Jutta Wegmann, Arnika Eck und Harald Nier, rechts Beigeordneter Manfred Lieber.
Ortsbürgermeister Michael Detzel bedankte sich bei den Referenten Jutta Wegmann, Arnika Eck und Harald Nier, rechts Beigeordneter Manfred Lieber. (Foto: Wilfriede Hänel)
11. Oktober 2015, 21:49 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass die Zahl älterer Menschen zunehmen wird.

Auch in Steinweiler müssen und wollen wir uns auf diese Situation einstellen.
Wir laden die Bürgerinnen und Bürger deshalb herzlich ein, zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam älter werden – zuhause – in Steinweiler“.

Der Termin findet statt am Mittwoch, dem 14. Oktober 2015, ab 19.00 Uhr im Saal des Bürgerhauses.

Bereits heute gibt es positive Ansätze und konkrete Beispiele, wie man auch im Alter und bei Pflege im Dorf bleiben kann. Darüber berichten:

  • Frau Jutta Wegmann (Beigeordnete des Landkreises Germersheim, organisiert das Netzwerk Seniorenbeauftragte
  • Frau Arnika Eck (Vorsitzende des Bürgervereins Neuburg und Seniorenbeauftragte)
  • Herr Harald Nier (Kreisverwaltung Germersheim, Seniorenvertreter)

Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele interessierte Bürgerinnen und Bürger (auch Jüngere!) bei der Informationsveranstaltung begrüßen und mit Ihnen ins Gespräch kommen könnten.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

15. September 2015, 20:34 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Der diesjährige Seniorenausflug der Ortsgemeinde findet am Samstag, dem 19. September statt. Abfahrt ist morgens bereits um 08:15 Uhr am Kerweplatz. An unserem Ausflugsziel werden wir zu Mittag essen, nachmittags besteht die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen. Gegen 18:30 Uhr werden wir wieder zurück sein und im Bürgerhaus den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.
Wer tagsüber nicht mitkommen kann, ist eingeladen zum geselligen Abschluss im Bürgerhaus. Einige wenige Plätze sind noch frei, wer sich spontan noch anmelden möchte, kann dies gerne tun.

7. September 2015, 17:36 Uhr
eingereicht durch Sabine Bohlender

Vom 31.08. bis zum 04.09.2015 fand die Ferienbetreuung der Gemeinde Steinweiler statt. Zum ersten Mal ist es gelungen durch die Unterstützung der Vereine eine ganze Woche zu füllen und über 40 Kinder nahmen das Angebot an.

Los ging es am Montag bei strahlendem Sonnenschein mit spannenden Experimenten und aufregenden Spielen rund um das Thema Wasser und Feuerwehr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging das Programm beim Deutschen Roten Kreuz weiter. Hier kam Besuch vom Rettungsdienst und es wurde gezeigt wie man seinem Freund aus einer Notsituation helfen kann!

Der Dienstag startete mit Brotbacken. Bei Familie Bohlender wurde der alte Backofen befeuert und die Kinder konnten miterleben wie das Brot in die Backkörbe gesetzt und dann in den Ofen geschoben wird. Danach ging es zu einem kleinen Rundgang durch Steinweiler hier wurde einiges über die vergangene Zeit gezeigt wie z. B. der Wäscheplatz, die Brunnen usw. Mit einem Musikworkshop beim Musikverein ging es dann in die zweite Hälfte des Tages. In mehreren Gruppen wurde mit vielfältigen Instrumenten die Grundelemente des Musizierens erarbeitet und sich dem Thema Musik auf verschiedene und einfache Art und Weise genähert. Am Ende des Tages bekam jeder noch eine Kostprobe des selbstgebackenen Brotes mit nach Haus.

Am nächsten Tag ging es mit Rucksackverpflegung in den Wald. Herr Löhle vom Forstamt Kandel zeigte den Kindern wie der Wald mit allen Sinnen zu erleben ist. So durften sie Fußspuren aus Ton basteln, Bogen schießen und natürlich auch präpariete Tiere anfassen und anschauen. Zum Abschluss des Tages gab es noch ein Eis bei „Roberto“.

Wer wollte nicht schon immer mal wie die Profis durch den Spielertunnel eines WM-Stadions laufen und dann auf der Trainerbank Platz nehmen? Oder die heiligen Hallen der roten Teufel sehen, donnerstags war die Gelegenheit dazu. Mit dem Zug und der Unterstützung des FSV ging es nach Kaiserslautern auf den Betzenberg zur Besichtigung des Fritz-Walter-Stadion.

Zum Abschluss der Ferienwoche wurde es noch einmal sportlich. Mit dem Turnverein ging es per Fahrrad in Richtung Klingenmünster. Entlang des Klingbachradweges und Stopps an verschiedenen Spielplätzen wurde das Ziel gegen Mittag erreicht. Als Belohnung gab es für jeden ein Eis das zur Stärkung des Rückweges dringend gebraucht wurde. Auf dem Heimweg gab es dann noch einen Stopp beim Maislabyrinth.

Den Kindern und auch den Betreuern hat die Woche viel Spaß gemacht und vielleicht gibt es ein nächstes Mal. Zum Schluß noch ein herzliches Dankeschön an Frau Hilbert, Jugendpflege Kandel, Dorle und Herbert Bohlender, Kurt Kehr den Vereinen FFW, DRK, MV, FSV und TV und allen die mitgeholfen haben, dass diese Woche ein toller Verfolg wurde.

1. September 2015, 18:55 Uhr
eingereicht durch Thorsten Walk

Am Freitag, den 11. September 2015 haben die Roten Teufel ihr Heimspiel auf dem Betzenberg gegen den SC Freiburg. Zu diesem Anlass werden wird der FCK-Fanclub Steinweiler einen Bus organisieren. Abfahrt ist um 15:45 Uhr in Kandel an der Grundschule und um 16:00 Uhr am Kerweplatz in Steinweiler.

Die Busfahrt kostet für Mitglieder 7€ und für Nichtmitglieder 9€.

Anmeldung für die Busfahrt und Infos zu Karten bei Thorsten Walk (Telefon: 0160/90663738).

1. September 2015, 18:36 Uhr
eingereicht durch Markus Scherrer
Kerwe 2015
Kerwe in Steinweiler 2015

Bei eher durchwachsenem Wetter fand am letzten Wochenende wieder die traditionelle Kerwe statt. Zur Eröffnung am Samstag bescherte uns der Wettergott zwar noch gutes Wetter dies sollte sich aber an den darauffolgenden Tagen leider noch ändern. Unser Ortsbürgermeister Michael Detzel, seit letztem Jahr ein erfahrener Zapfer, meisterte den Fassanstich mit Bravour. Nur nach zwei Schlägen konnte das erste Bier gezapft werden. Anschließend konnten die zahlreich erschienenen Gäste ein Glas Freibier genießen und den Darbietungen des Musikvereins lauschen. Bei gutem Wetter, leckeren Gerichten der Metzgerei Wenz und kühlen Getränken konnten wir den Eröffnungstag ausklingen lassen. Leider war der zweite Tag nicht so positiv. Pünktlich zur Öffnung des Ausschankes gegen 16 Uhr begann es zu regnen und dieses schlechte Wetter verfolgte uns auch noch am Montag. Zum Glück war dann der Dienstag wieder ein sonniger Tag so dass der Hof brechend voll war. Sehr viele Gäste besuchten uns zur Tombola welche zu Gunsten der Steinweilerer Kindergärten veranstaltet wurde. In diesem Jahr konnten die Kindergärten mit einem Betrag von je 250 € unterstützt werden. Dieser soll zur Anschaffung neuer Materialien dienen. Vielen Dank der vielen Spender von Preisen, die die Voraussetzung schaffen eine solch vielfältige Tombola zu gestalten.

Natürlich geht so eine Veranstaltung nicht ohne ganz viele freiwillige Helfer. Wir danken allen, die in irgendeiner Weise zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Sei es beim Flammkuchen, vor oder hinter der Theke, an der Kasse oder beim Auf- und Abbauen.

Ganz besonders bedanken wir uns bei allen Gästen und hoffen, dass wir sie alle auch im nächsten Jahr wieder zur „Kerwe“ begrüßen dürfen.

28. August 2015, 16:00 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Das neue Schuljahr 2015/16 beginnt für die 2., 3. und 4. Klasse am Montag, dem 7. September morgens um 8:00 Uhr.

Für die Erstklässler beginnt die Schulzeit einen Tag später, am 8. September morgens um 9:00 Uhr. Der Schulgottesdienst ist um 11:00 Uhr in der protestantischen Kirche.

Allen Schülern, insbesondere den ABC-Schützen, einen guten Start in das neue bzw. erste Schuljahr!

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

26. August 2015, 20:48 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Eine große Anzahl von Kerwebesuchern hatte sich auch in diesem Jahr zur zweiten offiziellen Kerweeröffnung mit Fassanstich durch die Ortsgemeinde Steinweiler im Hof des Gemeindehauses eingefunden.

Ortsbürgermeister Michael Detzel begrüßte die Gäste und verwies auf die lange Tradition der „Stä’weilrer Kerwe“. Er dankte den Schaustellern für ihr Kommen, ebenso den Vereinen – DRK, FCK-Fanclub, Feuerwehr und Landjugend – die schon seit vielen Jahren den Kerweausschank betreiben und mit viel Engagement die Vorbereitungen getroffen hatten. Sein Dank ging auch an den Musikverein, der die Kerweeröffnung wieder musikalisch umrahmte.

Der Fassanstich gelang auch dieses Mal: nach wenigen Schlägen und ebenso wenig Flüssigkeitsverlust passierte das kühle Bier den eingeschlagenen Zapfhahn – die Kirchweih 2015 war eröffnet!

18. August 2015, 15:10 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

KerweDie Ortsgemeinde Steinweiler feiert dieses Jahr vom 22. – 25. August ihre traditionelle Kirchweih.

Auf dem schönen Kerweplatz gegenüber dem Gemeindehaus werden sich wieder zahlreiche Schausteller einfinden. Der Vergnügungspark mit Autoskooter, Verlosungswagen, Pfeilwerfen, Entenangeln, Süßwarenstand und einem Kinderkarussell lädt zu Kerwefreuden ein.

Offizielle Kerweeröffnung mit Fassanstich ist am Kerwesamstag um 18.00 Uhr im Hof des Gemeindehauses. Der Musikverein umrahmt die Eröffnung mit einigen Beiträgen aus seinem reichhaltigen Repertoire.

Am Kerwesonntag, ab 11.00 Uhr, veranstaltet die katholische Frauengemeinschaft Steinweiler im kath. Pfarrzentrum den schon traditionellen Kerweflohmarkt mit Kaffee und Kuchen. Ebenso lädt die Feuerwehr zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus ein. Für das leibliche Wohl sorgen auch das DRK, der FCK-Fanclub und die Landjugend. Auch die Gastronomie ist für die Besucher bestens gerüstet. Mit der Ziehung der Gewinner aus der großen Tombola klingt die Kerwe am Dienstagabend aus. Ortsbürgermeister Michael Detzel wünscht allen Gästen und der Bevölkerung frohe Kirchweihtage.

Um Beflaggung wird gebeten. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister

25. Juli 2015, 08:08 Uhr
eingereicht durch FSV Steinweiler

Auch in diesem Jahr veranstaltet der FSV Steinweiler auf seinem Sportgelände das Dorfturnier für Freizeitfußballer. 7 Mannschaften spielen dabei „jeder gegen jeden“ um den Wanderpokal der Ortsgemeinde. Im Vordergrund soll aber nicht der Sieg stehen, sondern der Spaß! Dafür sorgen dieses Jahr wieder die Spielregeln wie absolutes Grätschverbot, Frauenbonus, etc.

Am Samstag den 25.07.2015 beginnt das Sportfest um 14:30 Uhr mit den Spielen der Freizeitkicker. Um 16:00 Uhr bestreitet die 1. Mannschaft ein Vorbereitungsspiel gegen Ramberg, anschließend geht es weiter mit dem Dorfturnier. Ab 19:00 Uhr sorgen dann DJ Heiko und die Sportlerbar für einen gemütlichen Ausklang des 1.Turniertags.

Am Sonntag den 26.07.2015 werden ab 11:30 Uhr die Spiele der Freizeitmannschaften fortgesetzt. Zur Mittagszeit verköstigt der FSV seine Gäste mit Rollbraten, Spätzle und Salat, so dass die heimische Küche kalt bleiben kann. Um 15:00 Uhr bestreitet unsere 2.Mannschaften ihr Pokalspiel gegen Winden II, anschließend finden die letzten Spiele des Dorfturniers statt. Zum krönenden Abschluss wird der neu ermittelte Dorfmeister durch den Ortsbürgermeister gekürt.

Hier können Sie sich den Spielplan zum Dorfturnier oder herunterladen.