

Der ökumensiche Gottesdienst findet am 25. Januar um 18:00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Martin statt.
Anschließend treffen wir uns zum Neujahrsempfang im Bürgerhaus. Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen.
Michael Detzel, Ortsbürgermeister
Stimmen Sie sich beim Zuhören und insbesondere beim gemeinsamen Singen auf Weihnachten ein.
Es ergeht herzliche Einladung. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister
Die Ortsgemeinde Steinweiler veranstaltet am Samstag, den 23. November 2019 von 12 bis 20 Uhr, den ersten Adventsmarkt am und im Bürgerhaus.
Zwanzig Aussteller bieten Ihnen Adventskränze, Adventskalender, genähte Karten aus Stoff und Papier, Filzfiguren, dekorative Näharbeiten, selbstgestrickte Socken, Mützen, Schals und selbstgenähte Kinderkleidung an. Es werden Holz- und Drechselarbeiten angeboten sowie bemalte Steine, Gold- und Silberschmuck, selbstgemalte Bilder und schöne weihnachtliche Dekoration. Wählen Sie Selbstgebackenes und Marmelade. All diese Dinge sind von unseren Ausstellern in liebevoller Handarbeit für Sie gemacht.
Es gibt alkoholfreie Getränke, der katholische Kindergarten bietet Kaffee, Kakao und leckeren Kuchen an. Der FSV Steinweiler versorgt Sie in bewährter Weise mit Suppe, Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch.
Im Rahmenprogramm singt am Abend der gemischte Chor CHORios des Männergesangvereins und die Jugendkapelle des Musikvereins spielt Weihnachtslieder.
Im Anschluss dürfen Sie die leckeren Waffeln genießen, welche von der FSV Jugend angeboten werden!
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! – Ortsgemeinde Steinweiler
Nach der Kommunalwahl Ende Mai konstituierte sich der Gemeinderat Steinweiler für die Legislaturperiode 2019/2024. Zunächst verabschiedete Ortsbürgermeister Michael Detzel die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Norbert Kraus für acht Jahre und Jens Pfalzgraf für fünf Jahre Ratsmitgliedschaft. Anschließend wurden die neu gewählten Ratsmitglieder durch den Ortsbürgermeister per Handschlag verpflichtet, Stefan Meyer und Lothar Scheid sind neu im Rat. Durch den 1. Beigeordneten, Manfred Lieber, wurde Michael Detzel auch für die kommenden fünf Jahre zum Ortsbürgermeister ernannt.
Anschließend wurde die Hauptsatzung beraten und beschlossen. Änderungen gab es u.a. in der Umbenennung von zwei Ausschüssen (Bauausschuss, Ausschuss für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft), in der Anzahl der Ausschussmitglieder (künftig 9 anstatt 8), die Beigeordneten erhalten künftig einen Geschäftsbereich und eine Aufwandsentschädigung, der Ortsbürgermeister eine zehnprozentige Erhöhung zum Ausgleich laufender Auslagen. Nach der Beratung und dem Beschluss der Geschäftsordnung wurden die Beigeordneten neu gewählt. Im Amt als Erster Beigeordneter wurde Manfred Lieber bestätigt, Matthias Ditscher ist der neue Beigeordnete. Er tritt die Nachfolge von Friedel Hartmann an, die in den letzten fünf Jahren dieses Amt innehatte. Der Ortsbürgermeister bedankte sich bei ihr ganz besonders für ihre Unterstützung. Jürgen Hust und Markus Marz hatten ebenfalls als Beigeordnete kandidiert.
Da im Vorfeld alle Fraktionen ihre Ausschussmitglieder benannt hatten, konnten die Ausschüsse mit den vorgeschlagenen Personen gebildet werden.
Nachdem alle formalen Tagesordnungspunkte der konstituierenden Sitzung beraten und beschlossen wurden, musste der neu gewählte Gemeinderat die Auftragsvergabe zur Sanierung eines Wirtschaftsweges – Erster Mantelweg – beraten. Von den Gesamtkosten in Höhe von 220.000 € sind 201.000 € förderfähig, die Förderung beträgt 75 % Prozent, somit 150.000 €. Um einen zeitnahen Baubeginn zu gewährleisten, wurde der Ortsbürgermeister im Benehmen mit seinen Beigeordneten ermächtigt, nach der Submission an den günstigsten Bieter zu vergeben.
Nach seiner Ernennung zum Ortsbürgermeister bedankte sich Michael Detzel bei den recht zahlreich anwesenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern für den deutlichen Zuspruch bei der Kommunalwahl, den er als hohen Vertrauensbeweis empfindet und ihm eine hohe Motivation sein wird, sich auch in den kommenden fünf Jahren für eine positive Entwicklung seiner Heimatgemeinde einzusetzen. „Viele positive Erfahrungen und auch positive Rückmeldungen zu umgesetzten Projekten, zur regelmäßigen Information über laufende Projekte und auch zu meiner Amtsführung waren mit ausschlaggebend, für meine erneute Kandidatur“, so der Ortsbürgermeister. Im Anschluss gab der Ortsbürgermeister nochmals einen Überblick über die zahlreichen umgesetzten Projekte und initiierten Aktivitäten (Neubau Sporthalle, Sanierung Kreuzgasse, Sanierung Wirtschaftswege, schnelles Internet und Freifunk, Erschließung Neubaugebiet Brotäcker-IV, Friedhofsanierung, Betreuungsangebote, Vereinsförderung, demografischer Wandel, Unterbringung von Asylsuchenden, Partnerschaft Epinac, 1050-Jahrfeier, etc.) und wies daraufhin, dass die Ortsgemeinde trotz der vielen umgesetzten Projekte immer noch schuldenfrei ist. Auch gab der Ortsbürgermeister einen Ausblick, über die künftigen Projekte (Sanierung von Gemeindestraßen, Wirtschaftswegen und gemeindeeigenen Gebäuden, Umsetzung eines Wohnprojekts mit neuen Wohnformen, Haus-Glasfaseranschluss, Spielplätze, etc.) und verwies darauf, dass einige Projekte bereits in den Haushaltsplanungen berücksichtigt wurden.
Der Ortsbürgermeister bedankte sich zudem bei Verbandsbürgermeister Volker Poß für die Unterstützung durch die Verwaltung. Der Verbandsbürgermeister sagte auch eine künftige Unterstützung und enge Zusammenarbeit zu.
Sein Dank ging ebenso an die neu gewählten Rats- und Ausschussmitglieder, sich aktiv in die Gestaltung unserer Ortsgemeinde miteinzubringen, rief aber alle Mitbürgerinnen und Mitbürger und Vereine dazu auf, Ideen und Anregungen miteinzubringen. Wie bisher soll dies mit der gebotenen Transparenz und bei Bedarf unter Einbindung direkt betroffener Bürger erfolgen.
Zuletzt bedankte sich der Ortsbürgermeister auch bei seiner Familie, insbesondere bei seiner Frau, die zahlreiche ‚kleine Aufgaben‘ übernimmt, aber auch viele Veranstaltungen mit organisiert und unterstützt.
Nach Sitzungsende erfolgte ein kleiner Umtrunk, zu dem alle Anwesenden eingeladen waren.
Michael Detzel, Ortsbürgermeister
Verbandsbürgermeister Volker Poß und Ortsbürgermeister Michael Detzel würdigten die Verdienste und das Engagement in der Orts- und Verbandsgemeinde sowie im Kreistag. Die Beileidsbekundungen aus unserer Partnergemeinde Epinac – von Bürgermeister Claude Merckel, dem früheren Bürgermeister Patrick Defontaine sowie von Philippe Condette, dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees – überbrachte der Partnerschaftsverein. Weitere Nachrufe durch die Christlich Demokratische Union, den Männergesangverein Steinweiler und durch das Deutsche Rote Kreuz, würdigten das vielseitige Engagement von Berthold Herrmann. Die Freiwillige Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz standen Ehrenwache und geleiteten den Sarg zum Ehrengrab. Gesanglich und musikalisch umrahmt wurde die Trauerfeier durch die Männergesangvereine Eintracht Steinweiler und Liederkranz Schaidt sowie durch den Musikverein Steinweiler.
Michael Detzel, Ortsbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,
die Ortsgemeinde Steinweiler feiert dieses Jahr vom 17. – 20. August (Samstag bis Dienstag) ihre traditionelle Kirchweih.
Auf dem schönen Kerweplatz gegenüber dem Gemeindehaus werden sich wieder zahlreiche Schausteller einfinden. Der sehr gut ausgestattete Vergnügungspark mit seinen tollen Angeboten – wie Autoskooter, Verlosungswagen, Pfeilwerfen, Entenangeln, Süßwarenstand und einem Kinderkarussell – lädt zu unterhaltsamen und kurzweiligen Stunden ein. Am Sonntag bietet das Jugendrotkreuz interessante Kinderaktionen.
Offizielle Kerwe-Eröffnung mit Fassanstich ist am Kerwe-Samstag um 18.00 Uhr im Hof des Gemeindehauses. Der Musikverein umrahmt die Eröffnung mit einigen Beiträgen aus seinem reichhaltigen Repertoire, abends öffnet die Landjugend ihre Kerwe-Bar.
Am Kerwe-Sonntag veranstaltet die katholische Frauengemeinschaft im Pfarrzentrum den schon traditionellen Kerwe-Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen. Ebenso lädt die Feuerwehr zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus ein und stellt in diesem Jahr moderne Feuerwehrfahrzeuge aus. Das DRK sorgt an allen Kirchweihtagen im Hof des Gemeindehaueses für das leibliche Wohl. Auch die örtliche Gastronomie ist für die Besucher bestens gerüstet. Mit der Ziehung der Gewinner aus der großen Tombola klingt die Kerwe am Dienstagabend aus.
Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie unseren Gästen wünsche ich schöne Kirchweihtage. Um Beflaggung wird gebeten.
Michael Detzel, Ortsbürgermeister