steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Abfallkalender

Dienstag, 08.07.2025
  • Glasbox
  • Restmüll
  • Bioabfall

Alle Leerungen anzeigen

8. April 2017, 09:45 Uhr
eingereicht durch Sabine Bohlender

Am vergangenen Samstag wurde der Grundstein für den Festwein anlässlich des Ortsjubiläums 1050 Jahre Steinweiler gelegt.

Die Winzer sowie freiwillige Helfer beteiligten sich beim Schneiden und Biegen der Reben. Frank Bohlender, Vorsitzender der Winzervereinigung, erklärte, wie der Rebschnitt funktioniert und weshalb er so wichtig ist für die Qualität der Trauben.

Die Steinweilerer Winzer der Winzervereinigung haben auf dem Steinweiler Rosenberg einen Wingert von Andreas Winkler, der mit Grauburgunder bestockt ist, ausgewählt um daraus den Festwein zu keltern. Die Reben sind in einem guten Alter für hochwertige Trauben zu erzeugen, um daraus einen dem Anlass entsprechenden Wein zu keltern.

An diesem Projekt soll die gesamte Bevölkerung teilhaben. Die Bürger haben die Möglichkeit den Jubiläumswein vom Austrieb bis zur Ernte zu begleiten und somit die Arbeit im Weinberg kennenzulernen. Der nächste Arbeitsschritt ist das Ausbrechen. Hierzu wird im Amtsblatt und der Tagespresse aufgerufen.

Aus den Trauben des Weinberges wird ein auf 1050 Flaschen limitierter Wein erzeugt. Der Festwein soll bei den Festivitäten im kommenden Jahr versteigert und ausgeschenkt werden.

31. März 2017, 16:06 Uhr
eingereicht durch Sabine Bohlender

Das große Ereignis wirft seine Schatten voraus. Die Steinweilerer Winzer bereiten für das Festjahr einen Festwein. Am kommenden Samstag, den 01. April werden die ersten Arbeiten an dem Weinberg für den Festwein durchgeführt. Der Rebschnitt sowie das Biegen soll an diesem Tag erledigt werden. Die Bevölkerung ist aufgerufen dieses Projekt zu verfolgen und zu begleiten. Um 14 Uhr startet der Arbeitseinsatz auf dem Wingertsberg. Wer Zeit, Lust und Interesse hat für den Festwein mitzuarbeiten ist herzlich eingeladen.

14. März 2017, 18:06 Uhr
eingereicht durch Katharina Hilbert

… für Kinder ab 7 bis 12 Jahren

Am Dienstag den 21.03.2017 von 15 bis 17 Uhr möchten wir mit euch gemeinsam etwas für Ostern basteln. Dazu seid ihr herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Raum der Landjugend Steinweiler (Bürgerhaus) statt.

Bitte bringt am Angebotstag 1,50 Euro für das Bastelmaterial mit!!!

Wir freuen uns auf euer kommen

Katharina und die JUZE KIDS

2. März 2017, 19:59 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Auch in diesem Jahr führt der Landkreis Germersheim die „Aktion saubere Landschaft“ durch. Die Ortsgemeinde Steinweiler wird sich wiederum daran beteiligen. Der Termin ist am Samstag, dem 4. März, im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr, Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Gemeindehaus. Wie immer werden die freiwilligen Helfer nach getaner Arbeit von der Ortsgemeinde verköstigt. Die Ortsgemeinde würde sich über eine rege Beteiligung sehr freuen! – Michael Detzel, Ortsbürgermeister

22. Februar 2017, 18:51 Uhr
eingereicht durch Jens Pfalzgraf

Der Kartenvorverkaufstermin für die diesjährigen Theaterabende rückt immer näher. Am Freitag, den 24.02.2017, ab 18 Uhr ist dann so weit; die Karten für € 8,- gehen in den Vorverkauf.

Karten können aber auch nach diesem Termin erworben werden. Hierzu steht Sonntag, der 26.02.2017, von 10 bis ca. 11 Uhr zur Verfügung sowie die nachfolgenden Freitage jeweils von 19:30 bis 20 Uhr. Zur Aufführung kommt in diesem Jahr der lustige Dreiakter „Die Bürgermeisterwahl“ von Erich Koch.

Die Theaterveranstaltungen finden am Freitag, den 31.03, und an den Samstagen, 25.03. und 01.04.2017 statt.

20. Januar 2017, 16:59 Uhr
eingereicht durch Eric Herrmann

Die Feuerwehr Steinweiler lädt zum Eisweiherfest alle herzlich ein!

Nach 5 Jahren ist es mal wieder soweit, die Freiwillige Feuerwehr Steinweiler veranstaltet das beliebtes Eisweiherfest.

Sonntag 22. Januar von 13 Uhr  bis  19 Uhr

Verbringen Sie einen schönen Sonntag bei Glühwein und kleinen Speisen. Natürlich gibt es auch alkoholfreie Getränke. Am Abend wird die Eisfläche beleuchtet.

Achtung: Der Weg zum Eisweiher ist sehr schlecht. Die Zufahrt wird für PKW gesperrt. Bitte auf dem Kerweplatz parken! ca. 300m Fußweg vom Kerweplatz bis zum Eisweiher.

2. Januar 2017, 18:02 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu – eine willkommene Gelegenheit, auf das abgelaufene Jahr zurück zu blicken, aber auch, um einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben.
2016 wurden in unserer Ortsgemeinde etliche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, so die Sanierungen von unbefestigten und befestigten Wirtschaftswegen. Dadurch wurden regionale als auch überregionale Wirtschaftswege wieder verkehrssicher ausgebaut.

Ebenso wurden in der Friedhofshalle notwendige Sanierungen durchgeführt, so wurde die Elektrik komplett erneuert und eine neue Heizungsanlage installiert. In diesen Tagen erfolgt noch der Austausch der Fenster und Türen. Auch wurden im Bürgerhaus Sanierungen an der elektrischen Anlage durchgeführt. Auch im neuen Jahr wird der Sanierungsschwerpunkt auf Wirtschaftswegen, Friedhofshalle und Friedhof sowie Bürgerhaus liegen.

An Kerwe wurde der erste Steinweilerer Freifunk-Anschluss am Gemeindehaus und im Bürgerhaus in Betrieb genommen, ein sehr soziales Angebot, das jedem den kostenlosen Zugang zum Internet ermöglicht.

Aufgrund der hohen Nachfrage wurde in der Grundschule eine zweite Betreuungsgruppe eingerichtet, so dass nun noch mehr Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, nach Schulende betreut zu werden, ebenso wurde temporär die Betreuung von Zweijährigen Kindergartenkinder erweitert.
Im Spätjahr folgten die „Wochen der Feierlichkeiten“, mit Einweihung des Kunstobjektes an der Sporthalle im Rahmen des Wettbewerbs Kunst an Bau, der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an unseren Ortsbürgermeister a.D. Norbert Forstner sowie die Partnerschaftsfeier anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft mit unserer Partnergemeinde Epinac.

Die zum Jahresende 2015 gegründete Initiative „Gemeinsam älter werden – Zuhause“ nahm Anfang des Jahres ihre Arbeit auf, Arbeitskreise wurde gebildet und konkrete Angebote offeriert, wie Nachbarschaftshilfen und Fahrdienste. Der Bürgerbus zum Einkaufen nach Kandel wurde eingestellt, nachdem ein Hof-und Dorfladen eröffnet hatte. Der zwischenzeitlich etablierte Bürgertreff organisierte eine Gesundheitsmesse, ein weiterer Arbeitskreis beschäftigt sich mit Wohnformen im Alter. Auch im neuen Jahr sollen die Angebote aufrechterhalten und ggf. noch ausgebaut werden.

Derzeit laufen bereits wieder die Planungen für das Historische Dorffest als auch die Planungen für das Jubiläumsjahr 2018 – 1050 Jahre Steinweiler. Hier wäre der Wunsch der Gemeinde, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an den geplanten Aktivitäten beteiligen.

Parallel zu den Feierlichkeiten und Planungen wurde die Erstellung von Bebauungsplänen für das neue Baugebiet Broäcker-4 als auch für eine geplante Innenentwicklung im Bereich der Hauptstraße/Rappengasse auf den Weg gebracht. Ziel für das kommende Jahr ist es, rechtskräftige Bebauungspläne zu erhalten.

Ein Thema, das viele von uns in den letzten 12 Monaten auf unterschiedlichste Art und Weise beschäftigt hat, war die Unterbringung von Asylsuchenden. Nachdem in der Einwohnerversammlung Ende letzten Jahres dieses Thema sehr intensiv, jedoch überwiegend zustimmend diskutiert worden ist, können wir sagen, dass wir es bis jetzt geschafft haben, die uns zugewiesene Zahl an Flüchtlingen unterzubringen und zu betreuen. Es waren keine Lippenbekenntnisse der Personen, die ihre Unterstützung angeboten hatten, die Personen hielten Wort und waren vor Ort, als die Flüchtlinge angekommen sind. Meine persönliche Hoffnung, dass die Integration von Asylsuchenden gelingen wird, wenn unsere Dorfgemeinschaft diese Herausforderung offensiv und optimistisch angeht, hat sich erfüllt. Hier ein ganz großer Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, ohne die dies nicht so ‚geräuschlos‘ möglich gewesen wäre. Wie sich die Anzahl der Asylsuchenden im neuen Jahr entwickeln wird, ist ungewiss.

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

dies war ein kurzer Streifzug durch die zahlreichen Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Die meisten dieser Themen werden in Ausschusssitzungen vorberaten und im Gemeinderat beschlossen. Mittlerweile sind wir bereits in der Mitte dieser Legislaturperiode angekommen, es ist „Halbzeit“. Aber auch für die zweite Halbzeit wird es genügend Themen und Aufgaben geben, mit denen sich die gemeindlichen Gremien zu beschäftigen haben. Deshalb möchte ich mich bei all denen bedanken, welche die Umsetzung dieser Themen bisher unterstützt haben:

Zunächst bei unserem Gemeinderat und den Ausschüssen für die konstruktiven Beratungen, ebenso bei meinen Beigeordneten Manfred Lieber und Friedel Hartmann und bei all unseren Gemeindebediensteten für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso gilt mein Dank den Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel und insbesondere auch Herrn Bürgermeister Volker Poß für die kompetente Unterstützung.

Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei den Vereinen, die durch ihre Angebote und ihr Engagement für ein lebendiges Dorf sorgen. Ganz herzlich möchte ich allen danke sagen, die sich in irgendeiner Weise für unser Dorf und unsere Dorfgemeinschaft eingesetzt haben. Nur durch Ihre weitere Mitarbeit und Unterstützung wird auch das Jahr 2017 zu einem guten Jahr für unsere Gemeinde werden.

Ich würde es zudem begrüßen, wenn 2017 – dem Jahr ‚49‘ nach der 1000-Jahrfeier im Jahre 1968 – weitere Maßnahmen von Bürgerinnen und Bürgern initiiert werden würden, damit unsere Ortsgemeinde bestens vorbereitet in ihr Jubiläumsjahr gehen kann.

In diesem Sinne wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2017!

Es grüßt Sie herzlich –  Ihr Ortsbürgermeister Michael Detzel

2. Januar 2017, 17:58 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Auch dieses Jahr folgte eine große Anzahl von Mitbürgerinnen und Mitbürger der Einladung der Ortsgemeinde zum traditionellen „Singen unterm Weihnachtsbaum“ und stimmten sich einen Abend vor dem Heiligen Abend im Hof des Bürgerhauses gemeinsam auf Weihnachten ein.

Bei ‚akzeptablen‘ weihnachtlichen Temperaturen begrüßte der Ortsbürgermeister die Mitwirkenden und Gäste und lies einige wichtige Veranstaltungen und Initiativen des abgelaufenen Jahres nochmals kurz Revue passieren. Der Ortsbürgermeister bedankte sich für die zahlreichen Unterstützungen von vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Die Jugendkapelle des Musikvereins, der Männergesangverein Eintracht mit dem Männerchor, dem gemischten Chor CHORios und dem Kinderchor Singflöhe, der evangelische und katholische Kirchenchor und die Grundschule gestalteten das abwechslungsreiche Programm. Die Feuerwehr bot ausreichend Glühwein, Kinderpunsch, Bratwürste und heiße Würstchen an.

Sehnsüchtig warten die Kleinsten nach den gelungenen Darbietungen auf den Besuch des Nikolauses, der die Besucher mit einem Gedicht begrüßte. Anschließend verteilte der Nikolaus kleine, süße Präsente. Zuvor trugen einige Kinder dem Nikolaus weihnachtliche und ‚weltliche‘ Gedichte vor.

Die Singflöhe eröffneten das weihnachtliche Singen …
… Männerchor, CHORios und die beiden Kirchenchöre beim großen Finale
Der Nikolaus beschenkte mit dem Ortsbürgermeister die Kinder und Erwachsenen

Mit dem gemeinschaftlichen Singen des Liedes „O du fröhliche“ endete der offizielle Teil der Veranstaltung.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

20. Dezember 2016, 19:04 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Das diesjährige „Singen unterm Weihnachtsbaum“ findet am Freitag, dem 23.12.2016, um 19.00 Uhr, im Hof des Bürgerhauses statt. Die Jugendkapelle des Musikvereins, der Männergesangverein Eintracht mit dem Männerchor, dem gemischten Chor CHORios und dem Kinderchor Singflöhe, der evangelische und katholische Kirchenchor und die Grundschule gestalten das Programm. Die Feuerwehr bietet Glühwein, Kinderpunsch und heiße Würstchen zum Verzehr.
Auch der Weihnachtmann wird wieder zu den Kleinsten unseres Dorfes kommen – und die braven Kinder beschenken …

Stimmen Sie sich beim Zuhören und beim aktiven Mitsingen auf Weihnachten ein. Es ergeht herzliche Einladung.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister