Das diesjährige „Singen unterm Weihnachtsbaum“ findet am Samstag, dem 23.12.2017, um 19.00 Uhr, im Hof des Bürgerhauses statt. Die Jugendkapelle des Musikvereins, der Männergesangverein Eintracht mit dem Männerchor, dem gemischten Chor CHORios und dem Kinderchor Singflöhe, der evangelische und katholische Kirchenchor und die Grundschule gestalten das Programm. Die Feuerwehr bietet Glühwein, Kinderpunsch und heiße Würstchen zum Verzehr, das DRK leckere Zimt-Waffeln.
Auch der Weihnachtsmann wird wieder zu den Kleinsten unseres Dorfes kommen – und die braven Kinder beschenken …
Stimmen Sie sich beim Zuhören und beim aktiven Mitsingen auf Weihnachten ein. Es ergeht herzliche Einladung.
Auch in diesem Jahr wird die Ortsgemeinde Steinweiler wieder eine Weihnachtsbaumaktion im Gemeindewald Steinweiler, Abteilung „Altgehäg“ durchführen. Sie suchen sich Ihren Baum aus, sägen den Baum auch selbst um oder wir übernehmen das Umsägen. Es stehen insbesondere Blautannen und Edeltannen zur Auswahl, Nordmanntannen nur in begrenztem Umfang. Der Preis beträgt abhängig von der Größe 25 bis 30 € je Baum.
Ein Teil der Weihnachtsbäume hat mittlerweile eine Größe von 3 – 4 m erreicht. Ihr Baum wird jedoch auf Ihre Wunschhöhe abgeschnitten und es ist auch nur die „Wunschhöhe“ zu bezahlen.
Die Aktion findet statt am Samstag, dem 09. Dezember 2017, im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr. Die Weihnachtsbäume werden durch die Landjugend wieder „eingenetzt“ und gegen einen Unkostenbeitrag auch nach Hause gebracht. Achtung geänderte Anfahrt:
Die Anfahrt ist in diesem Jahr wieder über die Haynaer Straße, im Wald vor der Haynaer Brücke links und an der Autobahn entlang. Rückfahrt ist dann am Sportplatz vorbei zurück ins Dorf.
Ein besonderes Highlight gibt es am 18.11.2017 ab 20:00 Uhr
im BÜRGERHAUS Steinweiler.
Bei einem Blasmusikabend zeigt die Aktive Kapelle Ihr besonderes Gefühl für die klassische Blasmusik.
Lassen Sie sich an diesem Abend in die Welt von Marsch, Polka und Walzer entführen und genießen einige gesellige Stunden.
Mittwoch, den 8.11.2017 – 15 Uhr Thema „Sturzprophylaxe“
Ort: Seniorenraum des Bürgerhauses Steinweiler. Immer mehr ältere Menschen stürzen, mit erheblichen Folgen. Wir wollen gegensteuern, das Thema bearbeiten und Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen anbieten. Es wird Kaffee und Kuchen geboten. (Vielleicht sind wir für diesen Termin zu spät dran.
Mittwoch, den 15.11.2017 – 15 Uhr Seniorenkabarett Steinweiler
Der Bürgertreff des Projektes der Gemeinde Steinweiler „Gemeinsam älter werden zuhause“ lädt ein zu Musik, zum Mitsingen und Vortragen, zum Kabarett übers älter werden mit Humor, bei Kaffee und Kuchen.Mitwirkende:
Theo Kleinmann (Programm – Gitarre – Mundharmonika – Gesang)
Kathrin Kaiser (Kontrabass)
Marhot Jäger (Texte)
Anneliese Thürwächter (Mundartdichterin)
Wolfgang Käser (Mundart-Humorist)
Heiner Pfaff (Liedermacher)
Anmeldung bei theokleinmann@t-online.de oder Telefon: 06349 / 8790
Ort: Vereinsraum des Bürgerhauses Steinweiler
Mittwoch, den 29.11.2017 – 15 Uhr Treff zur Fahrt ins Kakteenland Steinfeld
Insbesondere interessieren uns die Produkte von Aloe Vera. Über diese Pflanze hörten wir einen Vortrag von Beate Gommel. Meldung beim Bürgertreff oder unter Tel.Nr. 06349 – 8790.
Mittwoch, den 6.12.2017 – 15 Uhr Der Nikolaus kommt
Wir feiern Advent mit Geschichten, Liedern, Gebäck, Kaffee und Kuchen.
Ort: Seniorenraum des Bürgerhauses
Sonntag, den 24.12.2017 – 17 Uhr „Wir feiern Heilig Abend“
Für Alleinstehende und Menschen, die einmal anders den Heiligen Abend feiern wollen. Vielleicht wollen Sie sogar mit Ihrer ganzen Familie feiern. Anmeldungen beim Bürgertreff oder bei der Seniorengemeinschaft. Ort: Vereinsraum des Bürgerhauses
… unter diesem Motto stand das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum zwischen den Gemeinden Steinweiler und Epinac.
Die Partnerschaft wurde vor 25 Jahren – 1991 in Epinac und 1992 in Steinweiler – von den damaligen Ortsbürgermeistern Patrick Defontaine (Epinac) und Berthold Herrmann (Steinweiler) gegründet. Bereits im Oktober letzten Jahres wurde das Partnerschaftsjubiläum in Epinac und über das Wochenende von 15. bis 17. September in Steinweiler gefeiert.
Am Freitagnachmittag wurden unsere sehnlichst erwartenden Freunde im Hof des Gemeindehauses von den Kindern der prot. Kita, den Singflöhen des Männergesangvereins und von der Jugendkapelle des Musikvereins musikalisch begrüßt. Durch den just in diesem Moment einsetzen Regen flüchteten alle Beteiligten in das Foyer des Bürgerhauses. Nach einem kleinen Empfang gingen die Besucher in die Gastfamilien und verbrachten dort einen geselligen Abend.
Am Samstag fuhren wir mit der Delegation aus Epinac zu einer Stadtführung nach Speyer und besichtigten dort historische Stätten. Insbesondere der Kaiserdom beeindruckte unsere Freunde. Nach einem ausgiebigen Stadtbummel und einer kleinen Stärkung ging es zurück nach Steinweiler. Hier schloss sich ein Dorfrundgang an, denn einige der Gäste waren zum ersten Mal in unserem Ort.
Blick in das voll besetzte, schön dekorierte Bürgerhaus
Am Abend folgte der Höhepunkt des Jubiläumswochenendes: der Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens unserer Partnerschaft, an dem auch eine große Anzahl von Bürgerinnen und Bürger aus Steinweiler teilgenommen hatte. Dazu war das voll besetzte Bürgerhaus toll geschmückt und die Tische aufwändig dekoriert. Die Präsidenten der beiden Partnerschaftskomitees – Philippe Condette mit seiner Gattin Marie-Lou und Ralf Kammann – begrüßten die anwesenden Gäste. Anschließend folgten die Grußworte der beiden Ortsbürgermeister Claude Merckel und Michael Detzel. Sie blickten auf die Anfänge der Partnerschaft und auf die Vielzahl der Begegnungen zurück. „Auch wenn 500 km zwischen Epinac und Steinweiler liegen und auch die Verständigung in doch recht unterschiedlichen Sprachen nicht einfach ist, hat sich eine dauerhafte Partnerschaft und Freundschaft zwischen unseren Dörfern entwickelt, die immer wieder mit Leben gefüllt wurde“, so Ortsbürgermeister Michael Detzel und betonte auch die Wichtigkeit der deutsch-französischen Beziehungen. Er erinnerte an den Friedensvertrag nur wenige Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, als Symbol für Friede und Vergebung, wodurch Deutschland wieder in die Weltgemeinschaft aufgenommen wurde. Zudem sei die Partnerschaft ein wichtiger Beitrag, in Europa auch künftig in Frieden und Freiheit zu leben. Weiterhin erinnerte der Steinweilerer Ortsbürgermeister, dass der Kulturverein mit seinem damaligen Vorsitzenden Alexander Öttl der Verein war, der zu Beginn der Partnerschaft diese mit Leben füllte, immer wieder Begegnungen mitorgansierte. Später war es der Partnerschaftsverein mit Adolf Sorg als Vorsitzenden, für die Partnerschaft verantwortlich.
Die Vizepräsidentin des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund, Brigitte Hayn, überreichte den Ortsbürgermeistern Claude Merckel und Michael Detzel die Ehrenurkunde
Der Steinweilerer Ortsbürgermeister überreichte Claude Merckel eine Urkunde zum Gedenken an das Partnerschaftsjubiläum und die Jubiläumsfeier, Claude Merckel überreichte eine von dem Epinacer Künstler Daniel Lafouge eigens für das Jubiläum gestaltete Skulptur aus Kastanienholz und Alabaster, die – inspiriert durch die Steine in unserem Wappen – die Verbindung der beiden Gemeinden symbolisierte. Verbandsbürgermeister Volker Poß beglückwünschte beide Gemeinden zum Jubiläum und wünschte auch weiterhin viele gute Begegnungen. Das Abspielen der deutschen und französischen Nationalhymne als auch der Europahymne war der feierlichste und emotionalste Moment des Abends.
Nach einem Pfälzer Buffet folgten die Ehrungen durch die Vizepräsidentin des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund, Brigitte Hayn. Zunächst überreichte Frau Hayn an die Ortsbürgermeister die Ehrenurkunden des Partnerschaftsverbandes, anschließend zeichnete sie mehrere Personen für besondere Verdienste um die Partnerschaft mit der Ehrenurkunde in Gold aus: Claude Merckel, Pierre Demeulemeester, Adolf und Lilo Sorg, Ludwig Lieber, Markus Marz, Berthold Herrmann, Norbert Forstner.
Das Diplome d’honneur von Partnerschaftsverband Palatina-Bourgogne erhielten: Alexander Öttl, Emil Steiner, Berthold Herrmann, Norbert Forstner. Ludwig Lieber überreichte an die Ortsgemeinde die Original-Urkunde des Kulturvereins zur Gründung der Partnerschaft.
Anschließend sorgten der Männerchor, der gemischte Chor des Männergesangvereins als auch der Musikverein für beste Unterhaltung und begeisterten auch die Freunde aus Epinac. Die HippHopp-Girls des Turnvereins sorgten für einen recht dynamischen Auftakt.
Am Sonntagmorgen traf man sich in der protestantischen Kirche zu einem ökumenischen Gottesdienst, den Pfarrer Wenzel und Pastoralreferent Jäger zelebrierten. Vertreter der Partnerschaftskomitees trugen Fürbitten vor. Anschließend ging es zum gemeinsamen Mittagessen ins Bürgerhaus – jede Gastfamilie brachte etwas zu Essen mit, so dass ein sehr vielfältiges Buffet geboten wurde. Zuvor enthüllten am Brunnen in Gemeindehof die beiden Ortsbürgermeister eine kleine Gedenktafel an die 25-jährige Partnerschaft mit dem Titel „Nous sommes amis – Wir sind Freunde“.
Verabschiedung unserer Gäste im Bürgerhaus
Dann hieß es wieder Abschied zu nehmen. Zuvor wurden Einladungen nach Epinac zum Besuch des Katharinenfestes als auch nach Steinweiler ausgesprochen und mit dem gegenseitigen Versprechen, sich auch künftig zu treffen und sich auszutauschen. Mit vielen neuen Eindrücken und geschlossenen Freundschaften trat die Delegation aus Epinac ihre Heimfahrt nach Burgund an.
Herzlichen Dank an alle, die die Partnerschaft bisher auf irgendeine Art unterstützt und die Partnerschaftsfeier in vielen Treffen organisiert hatten: dem Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Ralf Kammann mit seinem Team Lilo + Adolf Sorg, Ludwig Lieber, Siegfried Kästle, Emil Steiner, Ute Keilhammer, die alle Reden übersetzte, und insbesondere auch an Martina und Markus Marz, als zentrale Koordinationsstelle der Jubiläumsfeier. Herzlichen Dank auch an die teilnehmenden Vereine und den Landfrauen, die für das leibliche Wohl gesorgt hatten. Dank auch an die Gastfamilien, die unseren Freuden aus Epinac einige Tage beherbergten. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister.
Bild von der Jubiläumsfeier die am 29.10.2016 in Epinac stattfand.
Liebe Bürgerrinnen und Bürger von Steinweiler,
am 07. Dezember 1991, wurde in der französischen Gemeinde Epinac in Burgund und ein halbes Jahr später am 23. Mai 1992 in Steinweiler die Partnerschaft zwischen Steinweiler und Epinac beurkundet. Unterzeichnet wurde die Urkunde von dem damaligen Bürgermeister von Epinac Patrick Defontaine und dem Ortsbürgermeister von Steinweiler, Berthold Herrmann.
Bereits im Oktober letzten Jahres feierten wir das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft in Epinac. Vom 15. bis 17. September wollen wir das Partnerschaftsjubiläum mit unseren Freunden aus Epinac in Steinweiler begehen.
Dazu findet am Samstag, den 16. September im Bürgerhaus von Steinweiler ein Festakt statt. Zu diesem Festakt möchten wir sie recht herzlich einladen.
Die Jubiläumsveranstaltung beginnt um 19:00 (Einlass ist ab 18:30).
Die Veranstaltung wird musikalisch und tänzerisch vom Musikverein Steinweiler, dem Männerchor „Eintracht“, dem gemischten Chor „CHORios“ und „HipHop Kids“ des Turnvereins Steinweiler, umrahmt.
Michael Detzel, Ortsbürgermeister,
Ralf Kammann, Vorsitztender des Partnerschaftsverein
Bild von der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 23. Mai 1992 in Steinweiler durch die damaligen Bürgermeister Herrn Berthold Herrmann von Steinweiler und Herrn Patrick Defontaine von Epinac.
die Ortsgemeinde Steinweiler feiert dieses Jahr vom 19. – 22. August ihre traditionelle Kirchweih. Auf dem schönen Kerweplatz gegenüber dem Gemeindehaus werden sich wieder zahlreiche Schausteller einfinden. Der Vergnügungspark mit Autoskooter, Verlosungswagen, Pfeilwerfen, Entenangeln, Süßwarenstand und einem Kinderkarussell lädt zu unterhaltsamen Stunden ein.
Offizielle Kerweeröffnung mit Fassanstich ist am Kerwesamstag um 18:00 Uhr im Hof des Gemeindehauses. Der Musikverein umrahmt die Eröffnung mit einigen Beiträgen aus seinem reichhaltigen Repertoire. Das Jugendrotkreuz wird ab 17:30 Uhr mit diversen Aktionen für die Unterhaltung der Kinder sorgen.
Am Kerwesonntag, ab 10:00 Uhr, veranstaltet die katholische Frauengemeinschaft Steinweiler im kath. Pfarrzentrum den schon traditionellen Kerweflohmarkt mit Kaffee und Kuchen. Ebenso lädt die Feuerwehr zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus ein. Für das leibliche Wohl sorgt an allen Tagen das DRK. Die Landjugend lädt am Samstagabend zur Kerwebar ein. Auch die Gastronomie ist für die Besucher bestens gerüstet. Mit der Ziehung der Gewinner aus der großen Tombola klingt die Kerwe am Dienstagabend aus.
Ich wünsche Ihnen und allen Gästen frohe Kirchweihtage.
Claudia Eichenlaub – eine Steinweilerer Bürgerin – hat ein tolles Kinderbuch geschrieben, das sie aktuell über die Crowdfunding-Plattform Startnext realisieren möchte.
Es ist ein Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren zu dem Thema, sich selbst so anzunehmen, wie man ist. Claudia ist die Autorin, die Künstlerin Rebecca Batescoff hat es illustriert.
Über den genannten Link (oben) könnt ihr noch bis 31.08.17 ein sogenanntes „Dankeschön“ erwerben – zum Beispiel ein handsigniertes Exemplar der Erstauflage (doch es gibt noch weitere Möglichkeiten).
Ihr habt dabei keinerlei finanzielles Risiko, denn das Projekt wird nur umgesetzt, wenn die „Fundingsumme“ erreicht wird. Klappt das nicht, bekommt ihr automatisch euer Geld zurück.
Claudia würde sich freuen, wenn ihr dieses schöne Projekt unterstützen könntet!
Trinken, Essen und weitere Genüsse erwarten die Besucher auch in diesem Jahr beim Weinfest im Steinweilerer Wein- und Sektgut Rosenhof. Vom 21. bis 24. Juli 2017 kommen Freunde von guten Weinen und Sekten, leckerem Essen, Live-Musik und einem fröhlichen Miteinander voll auf ihre Kosten. Auch auf die kleinen Gäste warten viele spaßige Aktionen, das beliebte Maislabyrinth und der Spielplatz im Hof.
Pünktlich um 18:00 Uhr startet das Weinfest am Freitag, 21. Juli. Ausreichend Sitzgelegenheiten finden die Gäste unter den großen Sonnenschirmen im gemütlichen Hof und in der urigen Scheune. Um 20:00 Uhr lädt der Kellermeister zu einer besprochenen Weinprobe. Nur so viel sei verraten: Dieses Jahr werden Weine mit besonderem Charakter Teil der Weinproben sein – zum Beispiel der „Sole Mio“, der neu im Sortiment ist und mit exotischen Aromen überrascht. Auch dieses Mal gibt es an allen Festtagen eine Auswahl an Pfälzer Tapas. Den musikalischen Auftakt übernimmt am Freitag die Band Acoustic Heroes mit Rock und Pop der 60er und 70 er Jahre.
Der Weinfest-Samstag startet um 17:00 Uhr, um 19:00 Uhr folgt eine besprochene Weinprobe. Frisch vom Grill kommt an diesem Abend herzhafter Rebknorzenspieß, der bestens zu den Rosenhof-Weinen passt. Im Verkaufsraum ist die große Weintheke aufgebaut. Live unterhält das Kandeler Steinzeit-Trio mit einem Repertoire, das vom Oldie über Schlager bis hin zur Volksmusik reicht.
Sonntags ab 11:00 Uhr warten die große Weintheke und der Mittagstisch auf durstige und hungrige Gäste. An diesem Tag präsentieren sich auch die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Kandel. Sie informieren zum Thema Brandschutz und bauen Mitmachspiele für Kinder auf. Nachmittags und abends spielt der Alleinunterhalter Michael Kerner neue und ältere Schlager. Mit einem Stand voll buntem und einzigartigem Cinderella Glasschmuck wird die Künstlerin Andrea Schweitzer am Sonntag die Schmuckliebhaber unter den Gästen begeistern.
Am Montag klingt das Fest mit einem Generationennachmittag allmählich aus. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen, abends noch einmal Weinfest für alle. Kinder dürfen sich an diesem Nachmittag auf lustige Bastelaktionen und kleine Überraschungen freuen, alle Besucher auf das gemeinsame Singen. Eine eigens zum Thema „Generationen“ kreierte Ausstellung des Rosenhofs gibt dem Generationennachmittag eine weitere Bedeutung. Für die musikalische Unterhaltung sorgt am Nachmittag und Abend Manfred Niebes. Wer mag, kann sich vom Shuttle „Flotte Biene“ vom Bahnhaltepunkt bis zum Rosenhof bringen und wieder zurückfahren lassen.
Die große Weintheke im Verkaufsraum ist samstags und sonntags geöffnet, der Sektstand im Hof und der Weinverkauf an allen vier Tagen. Novum im Sektstand ist ein Rosé Brut, der am Weinfest zum ersten Mal ausgeschenkt wird.
Die Familie Bohlender freut sich auf ein fröhliches Weinfest und viele große und kleine Gäste.
Im Rathaus Steinweiler fndet z. Zt. keine Sprechstunde statt.
Brennholz-Bestellungen sind jederzeit per Mail unter bernd.
mueller@wald-rlp.de möglich.
Ab dieser Brennholz - Saison sind nur noch Poltergrößen von 5
Festmetern und ein vielfaches davon möglich.