Eine besondere Einladung erreichte die Ortsgemeinde Steinweiler wenige Wochen vor dem Historischen Dorffest: Steinweiler-Nattheim – ein Ortsteil der Gemeinde Nattheim auf der Schwäbischen Alb – lud zum 250-jährigem Ortsjubiläum. Steinweiler-Nattheim war bis 1972 eine selbständige Ortsgemeinde und wurde im Zuge einer Verwaltungsreform zur Gemeinde Nattheim eingemeindet.
Bereits in der Vergangenheit gab es zu unterschiedlichsten Anlässen einige wenige Besuche durch die Ortsbürgermeister Berthold Herrmann und Norbert Forstner, auch der Wanderverein machte in den 90ger Jahren im Rahmen eines Vereinsausflugs einen Zwischenstopp auf der Schwäbischen Alb. Bis vor einigen Jahren lieferte der Weinbaubetrieb von Werner und Volker Dürr Wein und Schnaps.
Die Einladung zum Ortsjubiläum erfolgte vom Ortsvorsteher Wolfgang Bernhard. Nach einigen regen Kontakten mittels ‚digitaler Medien‘ erfolgte durch unsere Ortsgemeinde die Zusage, am Festabend, am Freitag, dem 11. Juli 2025, teilzunehmen. Die ‚Ortsgemeinde‘ – mit Ortsbürgermeister Michael Detzel und einigen Ratsmitgliedern – wurde begleitet von einem Großteil der aktiven Sänger des Männergesangvereins Eintracht, teilweise in Begleitung ihrer Partnerinnen, sowie einige Sängerinnen und Sänger des gemischten Chors CHORios.
Frühnachmittags um 14:00 Uhr setzte sich der eigens dafür georderte Reisebus bei ‚warmen Temperaturen‘ Richtung BaWü in Bewegung – vor uns lagen 225 km, die wir überwiegend auf der Autobahn A8 zurücklegen mussten. Trotz Wochenend- und Urlaubsverkehr erreichten wir nach gut 3 ½ Stunden Fahrzeit inklusive einer Trinkpause rechtzeitig zum Festabend unser Ziel.
Bei der Fahrt durch die ‚namensgleiche Ortsgemeinde‘ zum imposanten Festzelt auf einer großen Festwiese – vorbei an der überregional bekannten Bike-Bahn, aber auch durch ein Neubaugebiet – konnten wir einen kurzen Eindruck über Steinweiler gewinnen. Im Festzelt wurden wir bereits erwartet, Kaffee und Kuchen, aber auch kühle Getränke, zur Stärkung nach der weiten Fahrt, wurden gereicht. Die Begrüßung war sehr freundschaftlich und herzlich!
Dann begann der Festabend. Der Ortsvorsteher selbst moderierte den Festabend und führte durch das kurzweilige Programm. Landtagsabgeordneter Andreas Stoch, der Landrat des Landkreises Heidenheim Peter Polta, sowie der Bürgermeister von Nattheim, Norbert Bereska, sprachen Grußworte. Dann waren wir an der Reihe. Ortsbürgermeister Michael Detzel überbrachte die Glückwünsche zum Ortsjubiläum aus Steinweiler in der Pfalz und übergab einige ‚Geburtstagsgeschenke‘: neben einer Glückwunsch-Urkunde auch unsere Ortschroniken ‚Ein Kaiserhof wird zum Dorf‘ und den Dorflebenslauf zu unserem 1050-jährigem Ortsjubiläum aus dem Jahre 2018. Dazu die weiteren Bestandteile des ‚Stäweil‘rer Jubiläums-Gedecks‘: eine Flasche Jubiläumswein sowie mehrere Schoppengläser. Bei einer Flasche Wein blieb es natürlich nicht: in einer Weinkiste wurden mehrere Flaschen Wein aus den Steinweilerer Weinbaubetrieben übergeben. Zudem erläuterte der Ortsbürgermeister, dass der wesentliche Bestandteil einer Internet-Adresse – das ‚www‘ – ursprünglich aus der Pfalz kommt. Anschließend wurde der Männergesangverein auf die Bühne gebeten: mit fünf Liedern und einer Zugabe sorgte ‚unser Männerchor‘ im gut gefüllten Festzelt für gute Stimmung und hohe Aufmerksamkeit! Die Überraschung mit dem Überbringen eines Geburtstags-Ständchen war gelungen – sowohl der Besuch aus unserer Ortsgemeinde als auch der Auftritt des Männergesangvereins waren vorab in keinem Programmheft veröffentlicht worden, dies war bis zuletzt ‚geheim‘!
Weitere Programmpunkte des Festabends war eine imposante Vorführung zur ‚Steinbearbeitung‘ des ortsansässigen Steinmetzbetriebes Illenberger, der Historiker Peter Vetter hielt den Festvortrag und beleuchtete die Geschichte des ‚Weilers‘ Steinweiler. Musikalisch umrahmt wurde der Abend mit Blasmusik – von einer zum örtlichen Musikverein befreundeten Musikkapelle aus Wildsteig in Bayern.
Unser Aufenthalt in Steinweiler auf der Schwäbischen Alb und der Festabend vergingen wie im Flug. Um 23:00 Uhr mussten wir wieder unsere Heimreise antreten, damit die Lenkzeiten unseres Busfahrers Wolfi – der uns die Fahrt wiederum kurzweilig gestaltete – eingehalten werden konnten.
Herzlichen Dank an den Männergesangverein, der mit seinem spontanen JA zur Fahrt auf die Schwäbische Alb einen westlichen Beitrag zum Gelingen unseres Besuchs beigetragen hat – und den Abend durch seinen Auftritt auch wesentlich bereichert hat. Vielen Dank an dem Vorsitzenden Joachim Lochbaum und dem Ehrenvorsitzenden Ernst Westermann für die vereinsinterne Organisation der Fahrt, sowie dem Chorleiter Clemens Kerner und allen Sängern und sowie bei allen Mitreisenden, die den weiten Weg nach Steinweiler, auf die Schwäbische Alb, auf sich genommen hatten. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister











