steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Historisches Dorffest

Historisches Dorffest Steinweiler

Historisches Dorffest Steinweiler

29. Mai bis 1. Juni 2025

Abfallkalender

Dienstag, 13.05.2025
  • Bioabfall
  • Glasbox
  • Restmüll

Alle Leerungen anzeigen

28. Dezember 2015, 15:55 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nur noch wenige Tage bis zum Jahresende 2015 – ein geeigneter Zeitpunkt, auf die vergangenen 12 Monate zurück zu schauen, aber auch um einen Ausblick auf das neue Jahr zu geben.

Drei große Themen prägten in unserer Ortsgemeinde das abgelaufene Jahr 2015: im Frühjahr der Anschluss an das schnelle Internet, in der Jahresmitte die Verkehrsfreigabe der sanierten Kreuzgasse und Windener Straße sowie im Spätjahr die Diskussion um die Unterbringung von Asylsuchenden. Darüber hinaus gab es noch etliche weitere Aktivitäten und Initiativen, um das Umfeld, in dem wir uns bewegen, attraktiver zu gestalten.

Am Donnerstag, dem 22. Januar, war es soweit: nach über fünf Jahren permanentem Ringen und schier endlosem Warten auf eine schnelle Internetanbindung wurde der erste Teilnehmer an das Glasfasernetz angeschlossen und zwei Monate später im Bürgerhaus die Einweihung gefeiert. „Schnelles Internet“ ist ein wesentlicher Standortfaktor für Betriebe als auch private Haushalte und garantiert eine schnelle Informationsbeschaffung und deren Verteilung. Vier Wochen nach Weihnachten erlebten dies viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger wie eine weitere Bescherung. Weiterlesen »

21. Dezember 2015, 22:21 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Das diesjährige „Singen unterm Weihnachtsbaum“ findet am Mittwoch, dem 23.12.2015, um 19.00 Uhr, im Hof des Bürgerhauses statt. Die Jugendkapelle des Musikvereins, der Männergesangverein Eintracht mit dem Männerchor, dem gemischten Chor CHORios und dem Kinderchor Singflöhe, der evangelische und katholische Kirchenchor und die Grundschule gestalten das Programm. Die Feuerwehr bietet Glühwein, Kinderpunsch und heiße Würstchen zum Verzehr.
Auch der Weihnachtmann wird wieder zu den Kleinsten unseres Dorfes kommen – und die braven Kinder beschenken …

Stimmen Sie sich beim Zuhören und beim aktiven Mitsingen auf Weihnachten ein. Es ergeht herzliche Einladung.
Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Große Nachfrage herrschte auch dieses Jahr nach frisch geschlagenen Weihnachtsbäumen aus dem Steinweilerer Wald – nicht nur von Steinweilerern Mitbürgerinnen und Mitbürgern, sondern auch aus unserer Verbandsgemeinde und darüber hinaus. Der am weitest angereiste Kunde kam aus Sonthofen im Oberallgäu – ein ehemaliger Steinweilerer – der in Form eines Weihnachtsbaum etwas heimatliches Flair mit in seine neue Heimat genommen hat …

Die in diesem Jahr hauptsächlich angebotenen, zwar etwas stacheligen, Blautannen, wurden auch überwiegend ausgewählt. Auch die über Schilder ausgewiesene neue Anfahrtsroute über die Haynaer Straße wurde mit großer Disziplin eingehalten.

2015_weihnachtsbaumaktion_1
Auch Weihnachtsmänner brauchen Weihnachtsbäume

Nichtnur für die Erwachsenen, sondern insbesondere für die zahlreich mitgekommenen Kinder war es wieder ein besonderes Erlebnis, den Weihnachtsbaum im Tannenwald selbst auszusuchen, diesen auch selbst abzusägen, aufzuladen und mit nach Hause zu nehmen. So erhielten die Kinder Anschauungsunterricht, woher der Weihnachtsbaum eigentlich kommt.
Die Weihnachtsbäume wurden von der Landjugend eingenetzt und für einen geringen Obolus sogar nach Hause gebracht. Einen Dank gilt allen, die diese Aktion unterstützt haben: unserem Revierleiter Bernd Müller, unseren Gemeindebediensteten Harald Kehr und Frank Gräbner, unserem Gemeinderatsmitglied Markus Marz sowie den Helferinnen und Helfern der Landjugend, die offensichtlich viel Spaß dabei hatten. Herzlichen Dank auch dem ehrlichen Finder eines Kunden-Portemonnaies, der diesen uneigennützig sofort abgegeben hat und so dem dankbaren Eigentümer ausgehändigt werden konnte.

Gute Stimmung beim Team „Weihnachtsbaumaktion“ mit eingenetzter Blautanne „Yannick“ :-)
Gute Stimmung beim Team „Weihnachtsbaumaktion“ mit eingenetzter Blautanne „Yannick“ :-)

Einen ganz besonderen Dank aber an unsere zahlreichen (Stamm)-Kunden, die es sich haben nicht nehmen lassen, auch in diesem Jahr ihren Weihnachtsbaum wieder selbst in unserer Weihnachtsbaumkultur zu schlagen.
Die Weihnachtsbaumkultur muss nun verjüngt werden, es ist aber beabsichtigt, diese Aktion auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister

6. Dezember 2015, 01:33 Uhr
eingereicht durch Ulrich Fleischmann

Instrumentalausbildung beim MV SteinweilerDer Musikverein Steinweiler e.V. veranstaltet am 7. Dezember 2015 von 17:30 bis 18:30 Uhr eine Infoveranstaltung zur Ausbildung an einem Musikinstrument im Vereinsraum des Bürgerhauses. Ein Instrument kann von jedem erlernt werden, egal welchen Alters. Instrumente zum Probieren stehen bereit; unser Jugendleiter, Musiker und Ausbilder beantworten gerne Ihre Fragen. Sie können an diesem Abend nicht, kein Problem; kontaktieren Sie uns einfach unter www.mv-steinweiler.de.

1. Dezember 2015, 17:54 Uhr
aus dem Amtsblatt der VG-Kandel

Auch in diesem Jahr wird die Ortsgemeinde Steinweiler wieder eine Weihnachtsbaumaktion im Gemeindewald Steinweiler, Abteilung „Altgehäg“ durchführen. Sie suchen sich Ihren Baum aus, sägen den Baum auch selbst um oder wir übernehmen das Umsägen. Es stehen insbesondere Blautannen und Edeltannen zur Auswahl, Nordmanntannen nur in begrenztem Umfang. Der Preis beträgt abhängig von der Größe 25 bis 30 € je Baum. Die Aktion findet statt am Samstag, dem 12. Dezember 2015, im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr. Die Weihnachtsbäume werden durch die Landjugend wieder „eingenetzt“ und gegen einen Unkostenbeitrag auch nach Hause gebracht.

Achtung geänderte Anfahrt: Die Anfahrt ist in diesem Jahr über die Haynaer Straße, im Wald vor der Haynaer Brücke links und an der Autobahn entlang. Rückfahrt ist dann am Sportplatz vorbei zurück ins Dorf.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Über 300 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Ortsgemeinde zur Einwohnerversammlung am Mittwoch, dem 4. November 2015, um sich vorwiegend zum Thema „Unterbringung von Asylsuchenden“ zu informieren und um darüber zu diskutieren.
Ursache für das große Interesse war eine Anfrage der Verbandsgemeinde nach zwei Grundstücken im Mischgebiet des Baugebietes Brotäcker-2, die noch im Eigentum der Ortsgemeinde sind und für eine Unterbringung von Asylsuchenden geeignet wären. Je Grundstück könnten dort 10 bis 15 Personen untergebracht werden. In einer Ausschusssitzung wurde das Thema vorberaten und diese beiden Grundstücke als einzige Möglichkeit der Ortsgemeinde angesehen, Asylsuchende auf gemeindeeigenem Gelände unterzubringen. Darauf war es zu etlichen Anrufen und Nachfragen von besorgten Anliegern gekommen. Um darüber zu informieren, wurden die direkten Anlieger von der Ortsgemeinde zu einer Anliegerversammlung eingeladen, die dabei ihre Bedenken zum Ausdruck brachten.
Bevor in der Einwohnerversammlung dieses Thema behandelt wurde, gab Ortsbürgermeister Michael Detzel einen Rückblick auf die seit der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderats am 22. Juli 2014 abgeschlossen Projekte – Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Sporthalle, Sanierung der Kreuzgasse und Windener Straße, Herstellung des Glasfaseranschlusses für ein schnelles Internet -, einen Überblick über die laufenden Projekte – Endausbau des Baugebietes Brotäcker-3, Abbruch der alten Turnhalle und Herrichtung der Außenanlage, Aktualisierung der Straßenmarkierungen, Ausweitung der Tempo-30-Zonen, Austausch von Straßenschildern und informierte über weitere Aktivitäten und Initiativen, wie die Erweiterung der Kinderferienbetreuung, das Einrichten eines Bürgerbusses zum Einkaufen nach Kandel und eine Auftaktveranstaltung zu „Gemeinsam älter werden – Zuhause – in Steinweiler“. Zudem wurde zum Schuljahresbeginn an der Grundschule, aufgrund der Anzahl der eingeschulten Kinder (31!), ein Unterrichtscontainer aufgestellt, die Betreuungskapazität der betreuenden Grundschule erweitert und ein sozialpädagogisches Betreuungsangebot eingeführt.

Bürgerversammlung
Interessierte Bürgerinnen und Bürger im prall gefüllten Bürgerhaus Steinweiler Foto: Wilfriede Hänel

Weiterlesen »

12. November 2015, 21:57 Uhr
eingereicht durch Sabine Bohlender

Weinprobiertage 2015Am 14. u. 15. November 2015 jeweils von 13-18 Uhr finden die Weinprobiertage in unserem Weingut statt. Verkosten Sie in ungezwungen in unserer Probierstube die Weine und Sektspezialitäten unseres Hauses.

Der Weinverkauf hat an beiden Tagen für Sie geöffnet, damit Sie ihre Favoriten gleich mit nach Hause nehmen können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

2. November 2015, 17:28 Uhr
aus dem Amtsblatt der VG-Kandel

Am Mittwoch, dem 04.11.2015, findet um 19:00 Uhr, im Saal des Bürgerhauses eine Einwohnerversammlung der Ortsgemeinde Steinweiler statt. Neben aktuellen politischen Themen wird die Unterbringung von Asylsuchenden sowohl in der Verbandsgemeinde Kandel, als auch in der Ortsgemeinde Steinweiler das Schwerpunktthema der Versammlung sein. Selbstverständlich können Fragen zu allen kommunalpolitischen Themen der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde gestellt werden. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kandel, Volker Poß, wird auch anwesend sein. Zur Einwohnerversammlung ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

25. Oktober 2015, 11:43 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Eine sehr große Resonanz erfuhr die Informations- und Diskussionsveranstaltung „Gemeinsam älter werden – zuhause – in Steinweiler“ am 14. Oktober. Der Einladung der Ortsgemeinde folgten über 100 Bürgerinnen und Bürger, überwiegend Senioren über 60 Jahre aber auch Jüngere, und zeigten damit ihr großes Interesse an diesem Thema. „Dass die Menschen heutzutage älter werden ist natürlich gut – und dies ist keineswegs ein Steinweilerer Phänomen“, so Ortsbürgermeister Michael Detzel bei der Begrüßung der Teilnehmer. „Das Ziel vieler Seniorinnen und Senioren ist es, möglichst bis ins hohe Lebensalter zuhause in der gewohnten Umgebung eine gute Lebensqualität zu genießen – und nicht in ein Alters- oder Pflegeheim umziehen zu müssen. Viele ältere Menschen schaffen eigenständig dieses Ideal, manche brauchen dazu fremde Hilfe. Das ‚Zuhause älter werden‘ muss organisiert werden, z.B. das Einkaufen, der Arztbesuch, die Gartenarbeit oder kleinere Instandhaltungen“, so der Bürgermeister weiter. Dass es dafür positive Ansätze und konkrete Beispiele gibt, wie man auch im Alter und bei Pflege im Dorf bleiben kann, darüber berichteten:

  • Harald Nier – Leiter der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz: er zeigte die demografische Entwicklung im Kreis, der Verbands- und Ortsgemeinde auf
  • Jutta Wegmann – Beigeordnete des Landkreises Germersheim, Netzwerkkoordinatorin und Seniorenbeauftragte des Landkreises: sie berichtete über das Modellprojekt „Gemeinsam älter werden – Zuhause“ und die Chancen für die Ortsgemeinde
  • Arnika Eck – Beigeordnete Verbandsgemeinde Hagenbach und Vorsitzende des Bürgervereins Neuburg: sie berichtete über die Aufgaben des Bürgervereins

Nach den Beiträgen der Referenten mussten die Senioren dann in einer Gruppenarbeit „richtig arbeiten“: auf drei Fragen – was gibt es bereits im Dorf, was brauchen wir und wie setzen wir es um – mussten Antworten gefunden und diese aufgeschrieben werden. Jutta Wegmann moderierte die Gruppenarbeit und fasste die Antworten zusammen: Vieles gibt es schon in unserem Dorf, u.a. Arzt, Bäckerei, eine funktionierende Dorfgemeinschaft und neuerdings auch einen Einkaufsfahrdienst, Vieles wird auch noch benötigt, u.a. einen Tante Emma Laden, ein Seniorennetzwerk oder eine Beratungsstelle für Senioren, Einiges kann sicher auch zeitnah und einfach umgesetzt werden. Danach wurde die Frage gestellt: wie geht es nun weiter. In einem weiteren Treffen, zu dem alle interessierten Teilnehmer wiederum schriftlich eingeladen werden, soll die weitere Vorgehensweise besprochen werden. Ob sich daraus ein ständiger Arbeitskreis bildet, Seniorenbeauftragte benannt oder gar ein Bürgerverein gründet, wird die Zukunft zeigen. Zuletzt bedankte sich der Ortsbürgermeister bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr zahlreiches Kommen und die aktive Mitarbeit.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister

Dicht gedrängt saßen die Bürgerinnen und Bürger um die Arbeitstische …
Dicht gedrängt saßen die Bürgerinnen und Bürger um die Arbeitstische … (Foto: Wilfriede Hänel)
… und verfolgten mit Interesse die Beiträge der Referenten.
… und verfolgten mit Interesse die Beiträge der Referenten. (Foto: Wilfriede Hänel)
Ortsbürgermeister Michael Detzel bedankte sich bei den Referenten Jutta Wegmann, Arnika Eck und Harald Nier, rechts Beigeordneter Manfred Lieber.
Ortsbürgermeister Michael Detzel bedankte sich bei den Referenten Jutta Wegmann, Arnika Eck und Harald Nier, rechts Beigeordneter Manfred Lieber. (Foto: Wilfriede Hänel)
11. Oktober 2015, 21:49 Uhr
eingereicht durch Michael Detzel

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass die Zahl älterer Menschen zunehmen wird.

Auch in Steinweiler müssen und wollen wir uns auf diese Situation einstellen.
Wir laden die Bürgerinnen und Bürger deshalb herzlich ein, zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam älter werden – zuhause – in Steinweiler“.

Der Termin findet statt am Mittwoch, dem 14. Oktober 2015, ab 19.00 Uhr im Saal des Bürgerhauses.

Bereits heute gibt es positive Ansätze und konkrete Beispiele, wie man auch im Alter und bei Pflege im Dorf bleiben kann. Darüber berichten:

  • Frau Jutta Wegmann (Beigeordnete des Landkreises Germersheim, organisiert das Netzwerk Seniorenbeauftragte
  • Frau Arnika Eck (Vorsitzende des Bürgervereins Neuburg und Seniorenbeauftragte)
  • Herr Harald Nier (Kreisverwaltung Germersheim, Seniorenvertreter)

Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele interessierte Bürgerinnen und Bürger (auch Jüngere!) bei der Informationsveranstaltung begrüßen und mit Ihnen ins Gespräch kommen könnten.

Michael Detzel, Ortsbürgermeister