Zur 250 Jahrfeier der namensgleichen Ortsgemeinde Steinweiler-Nattheim wurde unsere Ortsgemeinde zum Festabend auf die Schwäbischen Alb eingeladen. Ortsbürgermeister Michael Detzel, einige Ratsmitglieder, sowie ein Großteil der aktiven Sänger des Männergesangvereins Steinweiler in Begleitung ihrer Partnerinnen, sowie einige Sängerinnen und Sänger des gemischten Chors CHORios, überbrachten Anfang Juli beim Festabend die Glückwünsche unserer Ortsgemeinde. Dieser Besuch war sehr freundschaftlich und herzlich!
Schon während des beeindruckenden Festabends im imposanten Festzelt wurde die ‚Möglichkeit eines Gegenbesuchs‘ erörtert, der ‚nicht erst im nächsten Jahr sein müsse‘.
Dieser Gegenbesuch konnte tatsächlich noch ‚in diesem Jahr‘ stattfinden: zum Oktoberfest des Männergesangvereins am 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit.
Mit Spannung wurde die Delegation aus Steinweiler auf der Schwäbischen Alb erwartet, die sehr pünktlich zum Festbeginn eingetroffen ist – an der Spitze ihr Ortsvorsteher Wolfgang Bernhard, seine beiden Stellvertreter Hans Baumann und Christina Mayer, sowie die Ortschaftsräte Michael Abele und Marcel König, jeweils in Begleitung ihrer Partner:innen.
Nach der offiziellen Festeröffnung durch den Vorsitzenden des Männergesangvereins, Joachim Lochbaum, mit dem klassischen Ausruf ‚O’zapft is‘ – eröffnete die Kapelle des Musikvereins die anwesenden Besucherinnen und Besucher des Oktoberfestes musikalisch.
Anschließend begrüßte Ortsbürgermeister Michael Detzel im proppenvollen Bürgerhaus die zahlreich anwesenden Gäste – und besonders unsere Gäste von der Schwäbischen Alb – die von unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit großem Beifall begrüßt wurden. Dabei ließ er den Besuch zum Ortsjubiläum auf der Schwäbischen Alb nochmals kurz Revue passieren.
Ortsvorsteher Wolfgang Bernhard bedankte sich für die ‚Gegen-Einladung‘, den herzlichen Empfang, überbrachte Grüße aus Steinweiler und freute sich ebenso, dass der Gegenbesuch noch in diesem Jahr hat stattfinden können. Zusammen mit seinen Stellvertretern Hans Baamann und Christina Mayer überreichte er Präsente mit Spezialitäten von der Schwäbischen Alb – für den gastgebenden Männergesangverein als auch für die Ortsgemeinde, darunter ein Original Bierkrug zur 225-Jahrfeier aus dem Jahr 2000.
Der Vorsitzende des Musikvereins Nattheim-Auernheim, Hans Baamann, überbrachte zudem die Grüße des Heimatvereins Steinweiler und knüpfte gleich ‚musikalische Kontakte‘ zu unserem Musikverein.
Bei original bayrischen Weißwürsten, Obazda, Brezen, sowie frisch gezapften Weißbier und zünftiger Unterhaltungsmusik durch den Musikvereins wurden gute Gespräche geführt und weitere Kontakte geknüpft. Am frühen Nachmittag machte man sich mit den Gästen aus Steinweiler auf zu einem Dorfrundgang, insbes. zu den kommunalen Einrichtungen unserer Ortsgemeinde. Zum Abschluss gab es eine kleine Weinprobe mit erlesenen Steinweilerer Weinen. Nach der Weinprobe mussten einige unserer Gäste wieder die Heimreise antreten, mit den verbleibenden wurde das Weinfest in Dierbach besucht – ein tolles Fest, das uns die Gelegenheit bot, echtes ‚Weinfest-Feeling‘ zu vermitteln.
Zum Abschluss des Besuchs waren sich alle einig: dies sollte nicht der letzte gegenseitige Besuch gewesen sein – in der (nahen) Zukunft werden sich weitere Gelegenheiten ergeben, für weitere Besuche.
Vielen Dank den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern des Oktoberfestes, den anwesenden Ratsmitgliedern des Gemeinderats und besonders Friedel Hartmann und Jürgen Hust, die unsere Gäste den Tag über begleiteten und über unsere Gemeinde informierten. Dank gebührt auch dem Männergesangverein für die Ausrichtung des Oktoberfestes und die Einbindung des Besuchs unserer Gäste von der Schwäbischen Alb in diese Veranstaltung.
Einen ganz besonderen Dank natürlich unseren Freunden aus Steinweiler-Nattheim, die unsere Einladung zum Gegenbesuch spontan angenommen hatten – und zum Oktoberfest in die Pfalz gekommen sind. – Michael Detzel, Ortsbürgermeister