steinweiler.eu

Logo Steinweiler

Artikel zum JubilÀum im Juni:

ZurĂŒck zur Übersicht "1050 Jahre Steinweiler"

Freitag, 22.06. – 19:00 Uhr – Einweihung ‚Historischer Dorfweg‘ – RĂŒckblick

Große Resonanz seitens der Bevölkerung erfuhr die Einweihung des ‚Historischen Rundwegs‘ – ĂŒber 150 MitbĂŒrgerinnen und MitbĂŒrger nahmen an der Veranstaltung teil, die im Rahmen der 1050-Jahrfeier der Ortsgemeinde durchgefĂŒhrt wurde.

Im schön dekorierten Hof des Gemeindehauses begrĂŒĂŸte OrtsbĂŒrgermeister Michael Detzel die zahlreichen GĂ€ste und gab einige Informationen ĂŒber das bereits im Jahre 2011 im Rahmen der Dorfmoderation begonnene Projekt, das dann aber brach lag. „Was aber wĂ€re ein besserer Anlass gewesen, als unser OrtsjubilĂ€um, um dieses Projekt fortzufĂŒhren und vorerst zum Abschluss zu bringen – vorerst deshalb, weil sich zwischenzeitlich einige HauseigentĂŒmer gemeldet hatten mit dem Hinweis: unser Haus ist auch historisch relevant“, so der OrtsbĂŒrgermeister.

Ein sechsköpfiges Projektteam, in fast identischer Besetzung wie 2011, begeisterte sich nach der KickOff-Veranstaltung zur 1050-Jahrfeier im MĂ€rz 2016 fĂŒr diese Idee, nahm die sehr zeitintensive Arbeit auf und traf sich anschließend in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden. 33 GebĂ€ude wurden betafelt, diese ergeben den Historischen Dorfweg, der sich insbesondere auf den historischen Ortskern bezieht.

„Mit der Betafelung von historisch wertvollen GebĂ€uden setzen wir, ergĂ€nzend zu unserem Dorflebenslauf, diese Dokumentation fort und erhalten dadurch Einblicke in unsere Geschichte. WANN wurde ein GebĂ€ude oder historische StĂ€tte erbaut oder erweitert, WIE war deren unterschiedliche Nutzung und WER wohnte oder wirkte in diesen GebĂ€uden“, so der OrtsbĂŒrgermeister weiter und: „Jeder Dorfbewohner oder Besucher kann sich dadurch einen schnellen Überblick ĂŒber die Geschichte der Gemeinde verschaffen.“

Christoph Buttweiler, als erster Beigeordneter des Landkreises in Vertretung von Landrat Dr. Fritz Brechtel erstmals in offizieller Mission in Steinweiler, nimmt eine sehr positive Grundstimmung im Dorf wahr und zeigte parallelen zum 200jĂ€hrigen KreisjubilĂ€um des Landkreises Germersheim auf, wo ebenfalls durch viel ehrenamtliches Engagement die Geschichte des Landkreises aufgearbeitet wurde. „Auch Steinweiler hat sich beim KreisjubilĂ€um stark miteingebracht, mit den Interviews fĂŒr die szenische Lesung, die auch schon in Steinweiler, als einer der ersten Gemeinden, aufgefĂŒhrt wurde“. Volker Poß, BĂŒrgermeister unserer Verbandsgemeinde Kandel, lobte das hohe bĂŒrgerschaftliche Engagement der Dorfbewohner und die vielen unterschiedlichen Veranstaltungen im JubilĂ€umsjahr. Alexander Schweitzer, Abgeordneter des Rheinland-PfĂ€lzischen Landtags, konstatierte, dass die Digitalisierung in Steinweiler kein Fremdwort sei. „Die umgangssprachliche Verwendung von ‚KickOff-Veranstaltung, QR-Code, Freifunk-Access-Points‘ zeige, dass man hier fĂŒr die Zukunft gut aufgestellt sei“.

Im Anschluss an die Grußworte prĂ€sentierte das Projektteam, sehr unterhaltsam und humoristisch, die Erstellung des Dorfweges und stellten gegenseitig jedes Projektmitglied mit den zugeordneten Aufgaben vor.

Markus Marz war der Hauptkoordinator, bei ihm liefen die FĂ€den zusammen, er organisierte die Sitzungen, die Verwaltung der Dokumente, war Schnittstelle zu allen projektbeteiligten Firmen und auch noch Verfasser von Schautafeln. Markus Marz selbst berichtete von der ‚hohen Änderungsfreudigkeit“ der Projektmitglieder, mehrfach wurden Texte, Bilder, Layout verworfen und neu ĂŒberarbeitet.

Ulrich Kohnle brachte sein historisches Wissen ein, fĂŒhrte Recherchen in den Steinweilerer Chroniken, konnte dabei interessante Fakten aufzeigen (u.a. dass die Frau von Max Slevogt familiĂ€re Bindungen nach Steinweiler hatte), war der Fachmann fĂŒr Rechtschreibung und erstellte die ersten Layout-EntwĂŒrfe.

Stefanie Bohlender war die Hauptkontaktperson zu den HauseigentĂŒmern. Hier zeigte sich, dass die WĂŒnsche der EigentĂŒmer oftmals nicht deckungsgleich mit denen der Arbeitsgruppe waren, diese gab es dann zu ‚konsolidieren‘, was auch immer gelang. Zudem erlĂ€uterte sie sehr bildhaft, die ‚inflationĂ€re und verhĂ€ngnisvolle Nutzung‘ des Wörtchens ‚wurde‘.
Elfi Gensheimer und Ute Keilhammer erstellten aus den umfangreihen Datensammlungen die Kurztexte und ermittelten das passende Bild zum GebĂ€ude. Der EntwĂŒrfe wurden dann bei den Treffen genau ĂŒberprĂŒft – und oftmals wieder geĂ€ndert.
Norbert Knauber als Steinweilerer Geschichtsurgestein, steuerte viele Informationen und Geschichten zum Dorfleben bei, sorgte mit lustigen Anekdoten fĂŒr eine gute Stimmung bei den Treffen. Mit seiner ErzĂ€hlung der nicht einfachen Namensgebung zur ‚Gailsbach‘ brachte er auch die Einweihungsbesucher zum Lachen. Zudem war er der ‚Bilderbeauftragte‘, scannte u.a. auch die umfangreiche historische Postkartensammlung von Karl Zahneißen ein.
Im Anschluss an die ErlĂ€uterungen wurde der Übersichtsplan des Historischen Dorfweges im Hof des Gemeindehauses enthĂŒllt und es erfolgte eine Teilbegehung des Dorfweges, an der nahezu 100 Personen teilnahmen. Norbert Knauber zeigte sich hier als kompetenter ‚FremdenfĂŒhrer‘.

In die Darstellung der Ortsgeschichte, durch die Betafelung historisch wichtiger GebĂ€ude, waren viele Personen involviert – das Projektteam, die Bewohner, die WissenstrĂ€ger und Ratgeber, sicher mehr als 50 Personen. Dieses hohe Maß an ‚gemeinschaftlichem Miteinander‘ wurde von der Landesregierung honoriert und mit Mitteln des Dorferneuerungsprogramms in Höhe von 33.700 € gefördert – neben dem Dorfweg gilt es noch weitere Lokationen ‚herzurichten‘. HierfĂŒr bedankte sich der OrtsbĂŒrgermeister bei allen beteiligten Stellen im Ministerium, in der Kreisverwaltung und insbesondere auch bei Silke Struppler in der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, die das Projekt von Beginn an begleitete.
Zum Abschluss bedankte sich der OrtsbĂŒrgermeister bei den projektbeteiligten Firmen, die durch die perfekte zeitliche Steuerung des Projektteams ‚Hand in Hand‘ zusammen arbeiten konnten. Diese waren: Fa. HS-Metallbau, Herxheim (Anfertigung der EdelstahltrĂ€ger), Fa. Ditscher aus Steinweiler, (Freischneiden und Herrichten einiger Wege und PlĂ€tze), Fa. Vera u. Tibor GrĂ€ĂŸer aus Steinweiler (Montage der Gestelle und aller Wandmontagen), Webmaster Thorsten Walk (Generierung des QR-Codes und Aufbereitung der Homepageseiten). Ebenso bei allen Helfern, die mitgeholfen haben, dass der Weg zur Gailsbach, durch eine Sandsteinmauer begrenzt, wieder als schöne Sandsteinmauer wahrgenommen werden kann, und insbesondere auch der Fa. ReproTech aus Steinweiler, fĂŒr das Design und das Herstellen der Tafeln.
Der OrtsbĂŒrgermeister dankte auch dem Fußballsportverein Steinweiler fĂŒr die reibungslose DurchfĂŒhrung der Veranstaltung und allen, die bei den Vorbereitungen unterstĂŒtzt haben. Ebenso galt sein Dank JĂŒrgen Hust fĂŒr die Beschallung. Sein finaler Dank galt jedoch dem Projektteam, das durch diese Leistung ein fĂŒr ihre Ortsgemeinde nachhaltiges Werk erarbeitet hat.

Michael Detzel, OrtsbĂŒrgermeister

Weiterlesen »

 

In drei Wochen ist bereits „Halbzeit“ in unserem JubilĂ€umsjahr. Vor der Sommerpause gibt es allerdings noch ein breit gefĂ€chertes ‚Veranstaltungsfeuerwerk‘ mit einigen RĂŒckblicken in die vergangenen fĂŒnf oder mehr Jahrzehnten. Nachfolgend einige ErlĂ€uterungen zu den fĂŒnf Veranstaltungen. Wie zu allen bisherigen Veranstaltungen unseres JubilĂ€umsjahres sind auch zu diesen Veranstaltungen alle MitbĂŒrgerinnen und MitbĂŒrger und GĂ€ste recht herzlich eingeladen. Die Ortsgemeinde freut sich auf Ihren Besuch.

Sonntag, 10.06. – 14:30 Uhr – Historische Modenschau der prot. KiTa

Der Nachmittag beginnt um 14:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der prot. Kirche, ihm schließt sich ab 15:30 Uhr die Modenschau auf der Kirchentreppe an. Die Frosch-, BĂ€ren-, Tiger- und Hortgruppe prĂ€sentieren die Outfits der letzten fĂŒnfzig Jahre, von den 60ern bis heute, von Hippie-Woodstock-Weltraum-Mode, ĂŒber Disco-Aerobic-Punk-Trends bis zu Rave, Girlie und Technostyle.
Danach wird die große Kaffeetafel auf der Kreuzgasse eröffnet. Ab 16.45 finden verschiedene Aktionsbereiche fĂŒr Groß und Klein statt: Wikingerschach, Bastelangebot, Murmelspiele. Der Asphalt der fĂŒr den Straßenverkehr gesperrten Kreuzgasse kann bemalt werden, am Hulla-Hupp-Reifen und beim Gummitwist kann jeder sein Können zeigen. – Bei Regenwetter finden die Modenschau und Kaffeetafel im BĂŒrgerhaus statt.

Samstag, 16.06. – ab 09:00 Uhr – Tag der offenen Grundschule

Neben der Mode war auch die örtliche Schulausbildung markanten VerĂ€nderungen unterworfen. Der frĂŒher im Dorf mögliche und auch ĂŒberwiegend ĂŒbliche Volksschulabschluss wurde innerhalb kurzer Zeit auf den Besuch der Grundschule reduziert.
Die Ausstellung „Schule frĂŒher und heute“ gewĂ€hrt Einblicke in lĂ€ngst vergangene Schulzeiten, ebenso ein Sportunterricht von ‚anno dazumal‘ und eine historische Unterrichtsstunde mit ‚Frl. Lehrerin‘, sowie Mitmachangebote in der Schreibwerkstatt, beim Handarbeiten sowie mit ‚Spielen von frĂŒher‘. Der Tag der offenen Grundschule wird um 09:00 Uhr musikalisch eröffnet, um 12:00 Uhr wird das Mini-Musical ‚Die kleinen Leute von Swabedo‘ aufgefĂŒhrt und klingt gegen 13:00 Uhr aus.

Samstag, 16.06. – 20:00 Uhr – Chawwerusch-Theater

In unserem JubilĂ€umsjahr jĂ€hren sich das Ende des Ersten Weltkrieges und der Beginn der ersten deutschen Demokratie zum 100. Mal. Die neue Freilicht-Produktion des Chawwerusch Theaters „Kleine Frau – was nun? – Der Weg in die Weimarer Republik“ widmet sich dieser spannenden Zeit der UmbrĂŒche, in der „Alles auf Anfang“ stand. Im StĂŒck reist die junge Luise von ihrer pfĂ€lzischen Heimat in die Metropole Berlin, das Chawwerusch Theater geht mit ihrer Geschichte auf Sommertournee. Klangvoll ausgemalt wird die bunte Welt der Großstadt von dem international bekannten russischen Pianisten Dmitrij Koscheew, der die BĂŒhnenmusik komponiert hat.
Kartenverkauf:
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Der Eintritt betrĂ€gt 15,- €. Die PlĂ€tze sind nicht nummeriert.
Vorverkauf Steinweiler:
– Weingut Frank Bohlender, Obergasse 1
– BĂŒrgermeistersprechstunde, Hauptstr. 38, (montags von 16:30 – 17:30)
Vorverkauf Kandel:
Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr. 8

Freitag, 22.06. – 19:00 Uhr – Einweihung Dorfweg

Die bereits im Jahre 2011 im Rahmen der Dorfmoderation entstandene Idee zur Ausweisung eines ‚Historischen Dorfwegs‘ – mit der Betafelung historischer GebĂ€ude – findet im JubilĂ€umsjahr ihre Umsetzung. Im FrĂŒhjahr 2017 nahm eine sechsköpfige Gruppe, in fast identischer Besetzung wie sechs Jahre zuvor, die Arbeit auf, ĂŒberarbeitete und vervollstĂ€ndigte in zahlreichen Arbeitstreffen die bis dato vorliegenden Daten, suchte nach geeigneten Bildern, entwarf GestaltungsvorschlĂ€ge fĂŒr die Darstellung der interessanten und relevanten Informationen auf Schautafeln und ĂŒbergab diese zum ‚finalen Design‘ der Steinweilerer Firma reproTech.
Einen Tag nach der ‚Sonnwende‘ wird um 19 Uhr im Hof des BĂŒrgerhauses unser ‚Historischer Dorfweg‘ vorgestellt, erlĂ€utert und in einer kurzen Exkursion – vorbei an einigen ausgewĂ€hlten Lokationen – offiziell in Betrieb genommen werden. Da die Erstellung des Dorfwegs mit Mitteln der Dorferneuerung gefördert wird, werden auch Vertreter der Landesregierung, der Kreis- und Verbandsgemeindeverwaltung anwesend sein.

Sonntag, 01.07. – 13:00 Uhr – JubilĂ€umswanderung PfĂ€lzerwaldverein

Zu einem JubilĂ€umsjahr gehört auch eine JubilĂ€umswanderung. Dabei werden markante Örtlichkeiten unserer Ortsgemeinde angelaufen. Abmarsch ist um 13:00 Uhr am Gemeindehaus. WĂ€hrend der ca. dreistĂŒndigen Wanderung marschieren wir in alle Himmelsrichtungen, von der Gailsbach entlang des Soldatengrabens zum Waschplatz, vorbei am Ă€ltesten Haus ‚Archenweyer‘, ĂŒber den Steingartenweg zu den Baugebieten in den BrotĂ€ckern, dann Richtung ‚Archenweyer‘ zur Herrmanns-Eiche. Nach einer Trinkpause geht’s durch die Waidlache zum Haynaer Wald, passieren das neu erstellte ‚Vogelschild‘ und erreichen dann die Endstation: die GrillhĂŒtte. Hier klingt der SpĂ€tnachmittag bei kĂŒhlen GetrĂ€nken und kleinen StĂ€rkungen aus. – Michael Detzel, OrtsbĂŒrgermeister